: Tagebuch: So läuft die Quarantäne in China

von Miriam Steimer
12.06.2022 | 16:05 Uhr
14 Tage Hotel-Quarantäne, "Marsmenschen", zig PCR-Tests und haufenweise Desinfektionsmittel: Wie sich die Null-Covid-Strategie in China anfühlt. Ein Tagebuch.
In China heißt es nach der Ankunft erstmal: 14 Tage Hotel-Quarantäne.Quelle: ZDF/Miriam Steimer

Tag 1: Ankunft in China

Chinesischer Flughafen, Kabine 12. Während ich die Plastik-Klinke in der blauen Wand nach unten drücke, blitzt der Gedanke an ein Dixi-Klo durch meinen Kopf. Drinnen tropft Desinfektionsmittel von der Decke, eine Plastikscheibe mit zwei Löchern für die Arme.
Die gehören zu einem Menschen: weißer Ganzkörper-Gefahrgut-Anzug, Maske, Schutzbrille, face shield. So sehen alle Chinesinnen und Chinesen aus, die ich gesehen habe, seit ich aus dem Flugzeug ausgestiegen bin. Ich taufe sie "Marsmenschen".

"Eine Menge Papierkram und wirklich für alles eine Regel." ZDF-Korrespondentin Miriam Steimer berichtet über den Alltag im Quarantäne-Hotel.

12.06.2022 | 01:27 min
Dieser macht einen Nasen-Rachen-Abstrich - von der Nase bis in den Rachen. Als ich aus der Kabine stolpere, ist der Stapel mit den Einreise-Fragebögen in meiner Hand (Impf-Nachweis, Testergebnisse, Visum, Kontaktperson in China, Abfrage Corona-Symptome) vor Feuchtigkeit ganz wellig.
Die "Marsmenschen" kontrollieren alle Dokumente genaustens bei der Einreise nach China.Quelle: ZDF/Miriam Steimer
Nächstes Plexiglas, nächster "Marsmensch". Mein Reisepass in seiner Hand tropft an einer Ecke: zu viel Desinfektionsmittel. Als ich das Geräusch höre, wie der Einreise-Stempel meinen Pass trifft, bin ich vor allem eines: erleichtert. Die Unsicherheit der vergangenen Tage fällt von mir ab: Habe ich alle Tests gemacht (in den 72 Stunden vor Abflug: drei PCR, ein Antigen)? Jedes Formular ausgefüllt, jede App heruntergeladen, jeden Code beantragt? Zum 37. Mal angegeben, an welchem Datum (zu welcher Uhrzeit und von wem!) ich mit welchem Impfstoff geimpft wurde?
Welche dieser Maßnahmen ist notwendig, welche weniger sinnvoll: diskussionswürdig. Klar ist: Das sind gerade die Einreise-Bedingungen. Und ganz klar ist: Sie wirken - zumindest in meinem Kopf. Auf die Unsicherheit folgt fast sowas wie Dankbarkeit.
Der Reisebus vor dem Flughafen ist komplett mit Plastikfolie ausgelegt, jeder Sitz ist in eine große Plastiktüte gepackt.Quelle: ZDF/Miriam Steimer
Als wir vor unserem Hotel aussteigen, steigt ein "Marsmensch" mit einer Desinfektionsmittel-Pumpe ein und beseitigt unsere "Spuren". Begleitung bis zur Zimmertür, die fällt hinter mir laut ins Schloss.

Tag 3: Das "neue Normal" in der Quarantäne

Es ist seltsam, wie schnell ich mich an das "neue Normal" gewöhne. Die "Marsmenschen", die Wagen mit Essen über den Flur schieben - und nie etwas sagen. Jeden Gegenstand, der mein Zimmer verlässt, sprühen sie mit Desinfektionsmittel ein.
Alle Abfälle aus dem Zimmer werden in gelben Müllsäcken mit der Aufschrift "Warnung: Medizinische Abfälle" verpackt.Quelle: ZDF/Miriam Steimer

Tag 5: "Hotel-Quarantäne" trifft auf chinesische Realität

"Oh wie cool, am Strand. Warst Du schon im Wasser?", "Gibt es eine Sauna im Hotel?" In den Nachrichten auf meinem Handy trifft die Vorstellung von "Hotel-Quarantäne" in europäischen Köpfen auf chinesische Realität. Ich wusste ja, was mich erwartet. Und habe noch Glück: Das Hotelzimmer ist geräumig, es gibt sogar einen Balkon, um die Ecke kann ich das Meer sehen, das Essen ist in Ordnung.
Von Kolleginnen und Kollegen habe ich Geschichten gehört von 10-Quadratmeter-Zimmern inkl. Dusche und Toilette oder dreckigen und fensterlosen Unterkünften. Dagegen ist das hier Luxus-Quarantäne.

Tag 7: Kommunikation über das chinesische "WhatsApp"

Alle Kommunikation im Hotel läuft über eine "WeChat"-Gruppe (das chinesische "WhatsApp"). Von "Ich brauche bitte ein neues Handtuch." und "Für mich bitte ab sofort vegetarisches Essen." bis zu "Bitte setzen Sie sich mit dem Nachbarschafts-Komitee Ihrer Ziel-Stadt in Verbindung und teilen Sie uns mit, wie viele Wochen Sie bei uns in Quarantäne bleiben".

China ist fest im Griff der Omikron-Welle und die Null-Covid-Strategie des Landes hat harte Folgen für die Chinesinnen und Chinesen. Hamsterkäufe haben die Regale geleert. Ganze Wohnsiedlungen sind komplett abgeriegelt

14.04.2022 | 16:21 min
Als darauf jemand mit "vier Wochen" antwortet, wird mir plötzlich heiß. Ich spreche mit der Kollegin in Peking und bin beruhigt: Für mich sind es weiterhin nur zwei.

Tag 10: Der Chat meldet einen positiven PCR-Test

Mein Handy blinkt wild: Im Sekundentakt gibt es neue Nachrichten in der "WeChat"-Gruppe. Beim PCR-Test gestern gab es einen positiven Befund, es geht dem Menschen gut, aber er musste trotzdem ins Krankenhaus, Vorschrift der Behörden.
Alle, die im Flugzeug oder im Bus in der Nähe saßen, werden kontaktiert und zusätzlich getestet. Immerhin Krankenhaus und nicht Quarantäne-Massenunterkunft, denke ich. Und hoffe insgeheim auch, dass es nicht mein Sitznachbar war.

Tag 14: Doppelte Menge PCR-Tests

Mal wieder Testtag. Allerdings: doppelte Menge. Zwei PCR-Tests, die in unterschiedlichen Laboren ausgewertet werden, plus zwei Spucktests. Während ich an der Zimmertür stehe und Speichel im Mund sammele, geht ein "Marsmensch" mit sehr langen Wattestäbchen durch mein Zimmer, streicht über den Lichtschalter, über das Waschbecken, das Bett: indoor environmental test.
Häufige PCR-Tests gehören zur Quarantäne im Hotel.Quelle: ZDF/Miriam STeimer

Tag 15: Raus aus der Quarantäne

Der Code meiner Gesundheits-App ist grün, alle Tests negativ: Ich darf raus. Als ich durch die Zimmertür trete und schließlich sogar aus der Hotellobby ins Freie, erinnere ich mich an das Gefühl, als beim Marathon-Lauf die Ziellinie in mein Blickfeld kam. Hallo Welt, hallo China, hallo Null-Covid-Strategie. Die ist hier ebenso Gewissheit, wie: Die Gefahr kommt von außen.
Deshalb wird die Gruppe aus meinem Hotel in einem Extra-Bereich des Flughafens abgefertigt. Bis wir an unserem Gate sind, steht "last call" auf der Anzeigetafel. Alle anderen Fluggäste sind schon im Flieger. Uns "Ausländern" gehören die letzten fünf Reihen, die Mittelplätze müssen frei bleiben.
Am Wartesaal fährt ein Roboter vorbei - in etwa 1,5-Metern-Höhe hat er vier Düsen und sprüht Desinfektionsmittel.Quelle: ZDF/Miriam Steimer
Die Ankunft in Peking ist fast enttäuschend: Ein Gang durch eine automatische Temperatur-Messanlage und das war‘s. Niemand will nochmal meinen Reisepass sehen oder zum vierten Mal meinen grünen Code in der Gesundheitsapp. Dafür brauche ich den ab sofort, um den Supermarkt zu betreten. Und in dem Viertel, in dem ich jetzt wohne, müssen ab morgen alle an drei aufeinanderfolgenden Tagen zum PCR-Test. Hallo, neuer Alltag.
Miriam Steimer ist Korrespondentin im ZDF-Studio Peking.

Hintergründe zu Covid-19

Mehr

Die wichtigsten Daten zum Coronavirus

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise