: Was wurde aus dem Astrazeneca-Impfstoff?
Das Hin und Her um Astrazeneca
Chronologie des Chaos: Die Impfkampagne mit Astrazeneca
Die europäische Arzneimittelagentur EMA empfiehlt die Zulassung des Impfstoffs. Die Ständige Impfkommission in Deutschland (Stiko) empfiehlt den Einsatz aber zunächst nur für Menschen unter 65 Jahren. Grund: Für Ältere liegen keine ausreichenden Daten vor.
März 2021
Die Stiko ändert am 11. März ihre Empfehlung: Auch Menschen über 65 können sich nun mit Astrazeneca impfen lassen. Gleichzeitig setzt Dänemark Coronaimpfungen mit Astrazeneca vorsichtshalber aus, nachdem mehrere schwere Fälle von Blutgerinnseln bei Geimpften aufgetreten waren. Zahlreiche andere EU-Länder folgen, am 15. März auch Deutschland. Drei Tage später stuft die EMA Astrazeneca als sicher ein. Deutschland setzt die Impfkampagne mit dem Vakzin fort.
Ende März ändert die Stiko ihre Empfehlung erneut: Nur noch Menschen über 60 sollten sich mit Astrazeneca impfen lassen. Das Image des Impfstoffs ist da bereits schwer beschädigt.
April 2021
Die EU verklagt Astrazeneca. Der Pharmakonzern hatte seine Liefermengen immer wieder reduziert.
Mai 2021
Bund und Länder heben die Priorisierung bei der Impfung mit Astrazeneca auf.
Forscher finden im Astrazeneca-Impfstoff Verunreinigungen - meist sind diese Proteine ungefährlich, stellen aber Qualitätsmängel dar. Ein erneuter Vertrauensverlust für den Impfstoff.
Juli 2021
Wer seine erste Impfung mit Astrazeneca bekommen hat, soll als zweite Dosis einen mRNA-Impfstoff, also den von Biontech oder Moderna erhalten - diese Kreuzimpfung ist die neue Empfehlung der Stiko, die nun auch für Über-60-Jährige gilt.
Der Impfstoff von Astrazeneca wird zum Ladenhüter, Ärzte müssen abgelaufene Dosen entsorgen. Gleichzeitig besteht weltweit riesiger Bedarf nach Impfstoff. Deutschland kündigt an, künftige Lieferungen zu spenden.
Oktober 2021
Der Bund hat keine Bestände an Astrazeneca mehr auf Lager - Millionen Impfdosen wurden weltweit gespendet.

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat den Weg frei gemacht für die Zulassung des Corona-Impfstoffes von Novavax. Nach Zustimmung der EU-Kommission wird dies der fünfte Impfstoff in der EU.
20.12.2021 | 00:20 min