FAQ

: Was tun, wenn das Impfzertifikat abläuft?

von Nils Metzger
22.05.2022 | 20:19 Uhr
Corona-Apps warnen Nutzer, dass ihre digitalen Impfzertifikate ablaufen. Das hat technische Gründe, eine Aktualisierung vor allem für Urlaubsreisen ist aber nötig. Was zu tun ist.
Immer mehr Menschen bekommen von ihrer Corona-App aktuell eine Warnnachricht angezeigt: Ihr digitales Impfzertifikat laufe bald ab. Das ist jedoch kein Grund zur Sorge; eine neue Impfung ist meist auch nicht nötig. Das müssen Sie nun beachten.

Warum laufen die digitalen Impfnachweise ab?

Grundsätzlich sind die Impfnachweise nach einer vollständigen Grundimmunisierung wie auch mit einer zusätzlichen Auffrischungsimpfung innerhalb Deutschlands unbegrenzt gültig. Die Gültigkeit der digitalen Zertifikate in der Corona-Warn-App oder bei CovPass ist jedoch technisch auf ein Jahr begrenzt.
Die technische Gültigkeit der digitalen Covid-Zertifikate läuft nach 365 Tagen automatisch ab. Für alle relevanten Zertifikate erhalten Sie dazu 28 Tage vor Ablauf eine Mitteilung in der CovPass-App.
CovPass-Webseite

Wie kann man seinen digitalen Impfnachweis aktualisieren?

Eine Aktualisierung des Impfnachweises soll dabei einfach über die jeweilige App möglich sein. Ein Besuch beim Arzt, in einer Apotheke oder gar eine weitere Impfung soll dafür nicht nötig sein. Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) entwickelte CovPass-App will demnächst ein Update zur Verfügung stellen:
Die dazu notwendige Neuausstellung können Sie demnächst in der App mit wenigen Klicks selbst durchführen. Noch vor Ablauf Ihrer Zertifikate wird in den App-Stores ein Update mit der Funktion zur Neuausstellung zur Verfügung stehen.
CovPass-Webseite
Eine vergleichbare Aktualisierung ihrer digitalen Impfzertifikate mussten manche Nutzer bereits vornehmen, da sich etwa bei Erstimpfungen mit Johnson & Johnson im Februar 2022 bestimmte EU-Formalien geändert hatten.
ZDFheute Infografik
Mehr
Mehr
Mehr

Was muss man bei Reisen im Ausland beachten?

Um Urlaubs- und Geschäftsreisen innerhalb der EU zu vereinfachen, hat die Europäische Union einheitliche Standards für digitale Impfzertifikate beschlossen. Gemäß EU-Verordnung 2021/2288 sind die EU-Impfzertifikate ohne Booster bei grenzüberschreitenden Reisen grundsätzlich 270 Tage gültig. Mit einer Auffrischungsimpfung kann man die Gültigkeit wieder erneuern, dann gilt sie auch zeitlich unbegrenzt. Ausnahmen gibt es für Pendler und Minderjährige, deren Impfstatus gilt auch ohne Booster unbegrenzt.
Auch für Genesenenzertifikate gibt es in der Verordnung 2021/953 EU-weite Vorgaben. Sie behalten höchstens 180 Tage nach dem Tag des ersten positiven Testergebnisses ihre Gültigkeit. Die Einzelstaaten haben hier jedoch Gestaltungsspielraum, in Deutschland etwa sind sie nur drei Monate gültig.
Reisende sollten sich unbedingt über die im jeweiligen Land geltenden Regeln informieren. Die Corona-Warn-App bietet dafür etwa die Möglichkeit einer Überprüfung, ob die dort hinterlegten Zertifikate in einem bestimmten Land gültig wären.

Thema

Hintergründe zu Covid-19

Mehr

Die wichtigsten Daten zum Coronavirus

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise