FAQ
: Corona: Wer sich künftig impfen lassen sollte
27.01.2023 | 10:43 Uhr
Vor drei Jahren ist in Deutschland der erste Corona-Fall gemeldet worden - inzwischen scheint die Pandemie gebannt zu sein. Was heißt das für die Corona-Impfung? Ein Überblick.Große Impfzentren sind geschlossen, Inzidenzwerte in den Hintergrund gerückt - aus Kliniken ist zu hören, Covid-19-Patienten seien Teil des Alltags geworden. Trotz dieser Entwicklungen: Auch drei Jahre nach dem ersten bestätigten Corona-Fall in Deutschland bleiben Überlegungen zur Corona-Impfung aktuell:
Was ist der aktuelle Stand beim Impfen?
Seit einigen Monaten sind neue, an die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe vorhanden. Laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) sollen bestimmte Gruppen, wie Menschen ab 60, eine zweite Auffrischimpfung damit bekommen.
Die Impfquoten für zweite Booster sind bisher jedoch niedrig und schwanken regional stark. Stiko-Chef Thomas Mertens sagt dazu:
Ich war zwischenzeitlich enttäuscht. Ich hätte mir eine größere Akzeptanz der empfohlenen Impfungen gewünscht.
ZDFheute Infografik

Mehr
Mehr
Mehr
Ist man nach der Grundimmunisierung langfristig geschützt?
Fachleute sprechen unter dem Strich von einer guten Grundimmunität. Der Virologe Christian Drosten erklärte kürzlich im Podcast "Coronavirus-Update" , dass einer der Hauptgründe für die relative Ruhe derzeit die Bevölkerungsimmunität sei, die die Verbreitung des Erregers eindämme.
Laut der Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin nimmt die Anzahl der Menschen, die an Corona erkranken, weiter ab. Die Lage auf den Intensivstationen entspannt sich etwas.
23.01.2023 | 00:20 minWie lange dieser Schutz anhält, wird die Forschung im Auge behalten. Leif Erik Sander, Direktor der Klinik für Infektiologie der Berliner Charité, sagt dazu:
Das müssen wir künftig beim Aufkommen neuer Varianten sehr genau beobachten, etwa anhand von Krankenhausaufnahmen.
Manche Forscher sehen Anlass zu Optimismus: Der Immunologe Andreas Radbruch etwa geht anhand der Daten zum ersten Sars-Virus (2002/03) von anhaltender Immunität aus.
ZDFheute Infografik
Mehr
Mehr
Mehr
Werden Herbst-Booster gegen Corona zur Regel?
Bis wir wirklich synchrone, streng saisonale Corona-Wellen haben, dürfte es noch eine Weile dauern.
Daher seien regelmäßige Corona-Impfungen bei bestimmten, gefährdeten Gruppen womöglich alle ein bis zwei Jahre vorstellbar.
Jeder zehnte Corona-Genesene leidet unter Long-Covid. Die Betroffenen fühlen sich oft allein gelassen. Daher findet heute eine Protestaktion vor dem Bundestag statt.
19.01.2023 | 01:35 minWer sollte den Impfschutz regelmäßig auffrischen?
Stiko-Chef Mertens sagt, man müsse davon ausgehen, dass primär bestimmte Risikogruppen in Zukunft weitere Auffrischimpfungen bekommen sollten. Das Risiko für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf nehme mit dem Alter und der Zahl der Vorerkrankungen zu.
Im Einzelnen muss das jeder mit seinem Arzt besprechen.
Bei Menschen, deren Immunsystem nicht richtig funktioniere, können Mertens zufolge auch weitere Schutzmaßnahmen wie Abstand und Masken sinnvoll sein.
Im ersten Corona-Lockdown waren die Schulen geschlossen und der Unterricht lief nur schleppend online. Wir haben Schülerinnen seit Beginn der Pandemie begleitet und schauen, wo sie heute stehen.
26.01.2023 | 02:02 minSchützt die Corona-Impfung vor Reinfektionen?
"Der Schutz vor schwerer Erkrankung durch die Impfungen ist sehr gut, aber das Vermeiden einer Reinfektion ist mittels Impfung höchstens für einen kurzen Zeitraum möglich", sagte Mertens.
Für den Charité-Infektiologen Sander ist denkbar, dass Jüngere mit gesundem Immunsystem womöglich nur noch alle paar Jahre eine Auffrischung brauchen - falls das Virus selbst nicht mit wiederholten Infektionen für die Auffrischung sorgt. Perspektivisch sei auch mit weiterentwickelten Impfstoffen zu rechnen.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind in Deutschland mindestens 37 Millionen Menschen erkrankt. Viele leiden auch heute noch an den Spätfolgen einer Covid-Infektion.
27.01.2023 | 01:35 minWar die Corona-Impfung überflüssig?
Anstrengende, langfristige Arbeit stehe bevor, um gefährdete Menschen künftig mit Impfangeboten zu erreichen, sagte Sander. Eines stört ihn: "Manche verbreiten jetzt im Nachhinein das Narrativ, dass die Corona-Impfung überflüssig gewesen sei."
Dabei war sie vielmehr der entscheidende Schalter, um aus der Pandemie herauszukommen.
Der erste Nachweis einer Corona-Infektion in Deutschland war am 27. Januar 2020 in Bayern bekanntgegeben worden. Mit Stand 25. Januar 2023 wurden dem RKI mehr als 37,7 Millionen im Labor bestätigte Infektionen gemeldet. Die Zahl der Gestorbenen in Zusammenhang mit Corona liegt mittlerweile bei über 165.000.
Quelle: Gisela Gross, dpa