Faktencheck
: Erfundener Mord - Polizei warnt vor Fakevideo
von Oliver Klein
21.03.2022 | 18:03 UhrDie Frau in dem Video ist den Tränen nah, klingt verzweifelt. Ihre Stimme bricht, als sie auf russisch in die Kamera spricht. Sie habe erfahren, dass ukrainische Flüchtlinge in Euskirchen den 16-jährigen Daniel zu Tode geprügelt hätten. Der einzige Grund für das Verbrechen: Der Junge habe russisch gesprochen. Sie kenne die Familie des 16-Jährigen, der als Freiwilliger in einem Flüchtlingsheim ausgeholfen haben soll. Er sei ein "lange ersehntes" Wunschkind gewesen.
Das Video wurde und wird tausendfach geteilt, bei Facebook, Twitter, Telegram, Tiktok. Doch nun ermittelt der Staatsschutz der Polizei Bonn: Die Experten vermuten, dass es sich um Desinformation handelt - also um ein absichtlich verbreitetes Fake-Video, wie es in einem Tweet der Polizei heißt.
Denn: "Der für Kapitalverbrechen im Bereich Euskirchen zuständigen Polizei Bonn liegen keinerlei Informationen über einen solchen gewalttätigen Übergriff oder gar über einen Todesfall vor."
Bonner Polizei bei Twitter zu dem Fall
Bundesinnenministerium warnt vor Fake-Video
Wäre tatsächlich ein Jugendlicher in einem Flüchtlingsheim zu Tode geprügelt worden, müsste nicht nur die Polizei davon Kenntnis haben. Die Ermittler beim Staatschutz gehen davon aus, dass das Video Hass gegen Flüchtlinge aus der Ukraine schüren soll.
Selbst das Bundesinnenministerium hat sich inzwischen bei Twitter zu dem Fall geäußert und warnt in einem russisch-sprachigen Tweet vor Desinformation: "In den sozialen Netzwerken kursiert ein russischsprachiges Video über die Ermordung eines russischen Jugendlichen durch ukrainische Flüchtlinge in der Stadt Euskirchen. Uns ist kein solcher Vorfall bekannt" heißt es im Tweet des Ministeriums.
ZDFheuteCheck zum Krieg in der Ukraine
Es kursieren zahllose Videos und Fotos von Russlands Invasion der Ukraine - und viele Falschinformationen. Hier setzt das ZDFheuteCheck-Team an, überprüft Inhalte, entlarvt Fake News und liefert Analysen. Eine Auswahl:
- Verbotene Minen Russlands verbotene Minen im Ukraine-Krieg
- Tote Zivilisten am Straßenrand Was zum "Massaker von Butscha" bekannt ist
- Video von Misshandlung kursiert Sorge um Kriegsgefangenen-Rechte in der Ukraine
- Entführte Bürgermeister, Aktivisten und Journalisten: Terror in russisch besetzten Gebieten
Spur führt nach Russland
Wie kam es überhaupt zu dem Gerücht? Recherchen von ZDFheute und t-online deuten darauf hin, dass der Ursprung der Nachricht in Russland liegt: Eine Meldung über den angeblichen Vorfall in Euskirchen findet sich bereits am Sonntagmittag auf dem russischen Nachrichtenportal "Riafan".
Dort heißt es: "Ein minderjähriger Jugendlicher wurde Opfer aggressiver Flüchtlinge aus der Ukraine." Der Teenager habe als Freiwilliger in der Stadt Euskirchen gearbeitet und sei angegriffen worden, "weil er russisch sprach. Der junge Mann erlag seinen schweren Verletzungen." Eine Quelle für die Behauptung wird bei "Riafan" nicht angegeben.
Nachrichtenportal von Putin-Vertrautem
Der weitere Verlauf des Textes liest sich wie lupenreine Kreml-Propaganda: Hauptziel der "Sonderoperation auf dem Territorium der Ukraine" sei die "Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine sowie der Schutz der Einwohner des Donbass vor dem Völkermord durch das Kiewer Regime."
Die Website "Riafan" ist das Online-Portal der "Federal News Agency", die dem Putin-Verbündeten Jewgeni Prigoschin zugerechnet wird. Der Milliardär steht auch hinter der russischen Troll-Fabrik "Internet Research Agency" in St. Petersburg.
Urheberin des Videos gibt Fake zu
Die Urheberin des Videos hat sich inzwischen in einem weiteren Video auf der Plattform Tiktok für die falsche Information entschuldigt. Das Video liegt ZDFheute vor. Ihre Behauptung habe sich als unwahr herausgestellt sagt sie - und warnt andere, nicht den gleichen Fehler zu machen wie sie. Sie sagt, sie sei einem Mann "aufgesessen", der Ukrainer hasse. "Er wollte mit dieser Story alles noch verschlimmern. (...) Und heute habe ich erfahren, dass das alles ein Fake ist."
Auf eine Anfrage von ZDFheute und t-online hat sie bislang nicht reagiert.
Fragen und Antworten zum Russland-Ukraine-Konflikt
- Wie verhält sich die EU, wenn ein Mitgliedsland angegriffen wird?
- Warum ein Deutscher in der Ukraine kämpft
- Was ist bekannt über russische Atomwaffen?
- Ist es denkbar, dass Putin entmachtet wird?
- Alle aktuellen Entwicklungen der Russland-Ukraine-Krise im Liveblog
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog: