: Nach Corona die Impflücken schließen
Wenn ich weiß, die Kinder-Impfstoffe sind schon so lange auf dem Markt, verstehe ich zwar die Sorgen der Eltern, versuche aber, sie zu überzeugen.

Weltweit gingen durch die Folgen der Pandemie die Impfungen gegen Kinderkrankheiten zurück. Laut einer aktuellen UNICEF-Studie haben rund 67 Millionen Kinder in den letzten Jahren Impfungen versäumt.
24.04.2023 | 02:23 minGrößer werdende Impflücke bei Kindern
Welche Impfung wann?
Tipps
- Tipp 1: Impfungen immer zum frühestmöglichen Zeitpunkt vornehmen lassen.
- Tipp 2: Überprüfungen des aktuellen Impfstatus sind in jedem Lebensalter sinnvoll.
- Tipp 3: Fehlende Impfungen sofort, gemäß Empfehlungen für das Lebensalter, vornehmen lassen.
Kleine Gruppe, aber sehr laut: radikale Impfgegner
Zehn Prozent der Deutschen sehen Impfungen bei Corona kritisch und fünf Prozent wollen gar keine Impfungen in Anspruch nehmen.
Welche Gründe gibt es für eine Impfzurückhaltung? Und hat sich die Einstellung der Deutschen zum Impfen durch die Pandemie verändert? Kommunikationswissenschaftlerin Sara Eitze dazu im Gespräch.
24.04.2023 | 04:19 minMehrheit in Deutschland für Impfungen
Welche Auffrischung wann?
Anders ist es dagegen vor allem bei Impfungen mit einem Totimpfstoff. Hier geht das "Wissen" des Körpers über den Kampf gegen die Infektion mit der Zeit verloren, denn die Antikörper werden nach und nach immer weniger. Nur mit einer Auffrischung bleibt dann der vollständige Impfschutz erhalten.
Tetanus und Diphtherie
- im Erwachsenenalter alle zehn Jahre
Keuchhusten (Pertussis)
- Aufrischung nur einmalig nötig
- sollte mit Tetanus und Diphterie als Kombi-Impfstoff verabreicht werden
FSME
- je nach Alter und Berufsgruppe alle drei bis fünf Jahre
- wer sich etwa durch Freizeit oder Beruf viel im Wald aufhält, ist mit einem kürzeren Auffrischungsrhythmus besser beraten
Kinderlähmung (Polio)
- berufs- oder reisebedingt kann im Erwachsenenalter eine Auffrischung nötig sein, in Pakistan etwa ist Polio nie ausgerottet worden
Saisonale Grippeschutz-Impfung (Influenza)
- Impfung jährlich, denn hier erfolgt jedes Mal eine Anpassung an die veränderten Grippe-Viren
Impflücken auch in Deutschland
Seit März 2020 ist die Impfung gegen Masern für den Besuch von Kitas und Schulen Pflicht. In Sachsen-Anhalt breitet sich die hochansteckende Krankheit derzeit trotzdem aus.
25.08.2023 | 01:29 min