: Segensfeiern für Homosexuelle beschlossen

Nach langwierigen Beratungen hat der "Synodale Weg" Reform-Beschlüsse gefasst: Zu homosexuellen Paaren und zum Einsatz von Nicht-Priestern - gegen Vorgaben aus Rom.
10.03.2023 | 02:56 min81 Prozent der Bischöfe stimmen dafür
Immer wieder brodelt es in der katholischen Kirche: Die einen fordern Reformen, die anderen wollen möglichst wenig ändern.
09.03.2023 | 05:16 minPrüfstein für die katholischen Kirche in Deutschland
Einordnung von ZDF-Experte Jürgen Erbacher
Damit wird das aus der Grauzone herausgeholt, was bereits in vielen katholischen Kirchengemeinden in Deutschland praktiziert wird. Dies bringt auch Sicherheit für die Segnenden, die künftig nicht mehr disziplinarisch belangt werden können. Zugleich wird eine zentrale Forderung der Mehrheit der deutschen Katholiken, die Reformen in ihrer Kirche wünschen, erfüllt. In einem ersten Schritt soll nun eine gemeinsame Kommission unter Leitung der Bischofskonferenz und des Dachverbands der katholischen Laien eine Handreichung erarbeiten.
Mit der Entscheidung stellt sich die Versammlung gegen eine Vorgabe aus dem Vatikan. Die Glaubenskongregation hatte 2021 festgestellt, dass eine Segnung gleichgeschlechtlicher Paare "nicht erlaubt" sei. Allerdings berichtete der Bischof von Antwerpen, Johan Bonny, kurz vor der Abstimmung in der Synodenaula in Frankfurt, dass die belgischen Bischöfe eine entsprechende Regelung eingeführt hätten.
Hier habe es aus dem Vatikan kein Veto gegeben. Vielmehr habe Papst Franziskus lediglich die Frage gestellt, ob die gesamte Bischofskonferenz hinter dem Beschluss stehe. Das sei der Fall. Eine solche Einmütigkeit gibt es innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz nicht. Daher bleibt abzuwarten, wie Rom auf den Beschluss der Synodalversammlung reagiert.
Jürgen Erbacher ist Leiter der ZDF-Redaktion Kirche und Leben katholisch.
Abgeschwächte Form des ursprünglichen Textes
Wie weit wagen sich die deutschen Katholiken auf ihrem Weg zu Reformen vor? In der Synodalversammlung in Frankfurt setzen sie heute ihre Beratungen fort. Dabei geht es auch um die Rolle der Frau.
10.03.2023 | 01:39 min