: Lässt sich das Artensterben aufhalten?
Wir schaffen es zurzeit noch nicht, die Verluste aufzuhalten, geschweige denn eine Trendumkehr zu schaffen.
Rund eine Million Arten gefährdet

Die Welternährung hängt von nur 30 Pflanzenarten ab. Und das macht unsere Ernährungssicherheit anfällig. Denn Klimawandel und Schädlinge führen zunehmend zu Ernteausfällen. Gibt es Rettung durch mehr Vielfalt auf dem Acker?
28.04.2019 | 28:37 minLandnutzungsänderungen als Treiber fürs Artensterben
Weil wir Wälder abholzen, weil wir Wiesen umbrechen, weil wir Feuchtgebiete und Moore trockengelegt haben, gehen wertvolle Arten verloren.
Brachflächen, verlassene Hallen, alte Ruinen. Die Natur nutzt jede kleine Lücke zwischen Steinen und Beton – sofern der Mensch es zulässt. Es ist ein Kampf zweier mächtiger Gegner.
17.04.2022 | 28:44 minWissenschaftler fordern Politik zum Handeln auf
Wir können aus wissenschaftlicher Sicht eindeutig und klar sagen: Es gibt Möglichkeiten, etwas zu tun.
Borkenkäfer fressen sich durch die Wälder. Die Brennhaare Tausender Eichenprozessionsspinner verbreiten Schrecken. Gleichzeitig sterben unzählige Insekten. Wie passt das zusammen?
11.07.2021 | 28:35 minArtensterben könnte bis 2030 umgekehrt werden
Rotbuntes Husumer Schwein oder Poitou-Esel. Viele alte Nutztierrassen sind bedroht. Ihr Verlust würde unsere Landwirtschaft hart treffen. Spezialisten kämpfen um ihren Erhalt.
20.01.2019 | 28:35 minSchutz der Artenvielfalt - eine Herkulesaufgabe
Ohne starke Umsetzungsmechanismen werden die neuen Ziele wieder nur Absichtserklärungen bleiben.
Das alles zu verhandeln, ist eine Herkulesaufgabe.