: Weihnachten - überraschend wenig komplex

von Gert Scobel
26.12.2021 | 09:35 Uhr
Das zweite Weihnachtsfest mit Corona, die vierte Pandemie-Welle: Das führt uns vor Augen, wie komplex unsere Wirklichkeit geworden ist. Für die Demokratie ist das nicht einfach.

In der neuen Terra-X-Kolumne auf ZDFheute beschäftigen sich ZDF-Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten wie Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker jeden Sonntag mit großen Fragen der Wissenschaft - und welche Antworten die Forschung auf die Herausforderungen unserer Zeit bietet.
Jede Demokratie hat ihre Probleme: Ausbrüche von Gewalt und Hass, Radikalismus, Diskriminierungen aller Art. Unterschiedlichste Gruppen berufen sich auf das Recht der individuellen Meinungsfreiheit oder Ansprüche der Identitätswahrung, so vage diese auch bleiben mögen.

Ampel-Koalition tritt in Krisenszenario an

Gelingen kann eine Demokratie nur, wenn sie die Werte, Haltungen und Einstellungen zur Wirklichkeit, auf der sie beruht, weiterhin bereitstellt. Vieles wird nicht allein von verlässlichen Techniken und geschickten Strategien abhängen, sondern vom Charisma des Leitungspersonals. Die Pandemie zeigt, dass sich mit Bürokratie und Verwaltungstechnik ebenso wenig Staat machen lässt wie durch Propaganda, Nudging und Mikrotargeting - intransparente Mittel, die für eine Demokratie ungeeignet sind. Umso neugieriger wird man auf die neu installierte Ampelschaltung.

Exponentielles Wachstum bestimmt unser Leben. Es kann uns bereichern oder zerstören. Wir sollten es verstehen lernen – doch dazu ist unser Gehirn nur bedingt fähig.

16.12.2021 | 43:58 min
Die neue Regierung tritt in einem Krisenszenario an, das wie die kommenden Umweltprobleme oder Ereignisse wie ein Reaktorunfall immer eintreten und gewachsene Strukturen gefährden kann. Einbrüche der Natur, der kühlen Physik und mitleidslosen Biologie in das menschliche Leben machen deutlich, wie sehr Gesellschaften, Wirtschaft, Politik und Natur über alle Grenzen hinweg eine untrennbare Einheit bilden.

Mehrere Lektionen der Pandemie

Weitere Lektion der Pandemie: In einer Demokratie lassen sich politische und soziale Strukturen aushandeln - nicht aber mit der Natur. Man kann weder mit einem Virus noch mit Methan in Sibirien verhandeln. Möglicherweise verdankt sich die Corona-Leugner-Kommunikation im Wesentlichen dieser Tatsache. Weil man mit der Natur nicht verhandeln kann, leugnet man sie. Corona-Leugnung wäre dann eine kindliche, präpubertäre Reaktion auf die Einsicht, dass man mit Eltern gerade noch, mit Krankheiten kaum und mit dem Tod überhaupt nicht mehr verhandeln kann.

Komplexe Systeme gibt es sowohl in der Natur als auch in vielen Bereichen der Gesellschaft. Aber wie lassen sie sich genau beobachten, verstehen und steuern?

16.12.2021 | 58:34 min
Diese Einsicht könnte im Grunde ja etwas Beruhigendes haben - aber: Natur und Wirklichkeit sind höchst komplex. Bislang entziehen sie sich vollständiger Beschreibung ebenso wie vollständiger Kontrolle. Fake News sind nur das verzweifelte Eingeständnis, dass man gegen die Wirklichkeit verloren hat und sich nun mit Lügen Mehrheiten verschaffen muss.

Komplexität ist allgegenwärtig

Wer bislang dachte, Komplexität sei ein alltagsuntauglicher, von bebrillten Grottenolmen im Elfenbeinturm erfundener Begriff, wurde eines Besseren belehrt. Sie ist allgegenwärtig - und bringt ihrerseits komplexe Reaktionen hervor. Diese reichen vom täglichen Statistikzwang in den Nachrichten über den Fußball-Profi, der nebenberuflich epidemiologische Ratschläge erteilt, bis hin zum gequälten Jugendlichen, der vergeblich auf seine neue PlayStation wartet - ob nun aufgrund einer unterbrochenen Lieferkette, mangelnden Rohstoffen oder schlicht wegen Armut.
Die technische Rationalität, auf die sich die Demokratie mehr und mehr verlässt, hat die alte Vorstellung untergraben, dass der Mensch tatsächlich mit der Wirklichkeit verbunden sei. Schlimmer: Auch Gesellschaften haben den problematischen Hang, sich in einem widerstreitenden Gewirr von Teil- und Subsystemen, Strukturen und Regeln zu verlieren. Was bleibt, sind einsame und gespaltene Gesellschaften: Singularitäten, die sich fragen, wie sie wieder einen Zugang zur Welt und zu den anderen finden können.

Sokrates' Erkenntnis, dass Wissen, Nicht-Wissen und Weisheit eng zusammenhängen, bestimmt sogar in der Corona-Krise weises politisches Handeln.

12.06.2020 | 18:50 min

Entspannterer Umgang mit Komplexität benötigt

Selbst diejenigen, die immer noch glauben, die Kräfte des Marktes hätten Allheilkräfte, fühlen sich zunehmend betrogen von ihrer Religion. Der Glaube, allein mit der Wirtschaft das Ganze der Gesellschaft steuern zu können, erweist sich, wie das Christkind, als fatale Fiktion. Auch dieser Gott ist in den Weihnachtspandemien gestorben.
Was wir brauchen, sind keine neuen Märchen oder Narrative, sondern ein besserer, freundlicherer, entspannterer und klügerer Umgang mit Komplexität. Das bedeutet vor allem mit unserem Nicht-Wissen. Das Lernen der Zukunft - Schule, Ausbildung oder Beruf - wird sich darauf und auf ein besseres Verstehen und Steuern komplexer Prozesse beziehen müssen. Komplexität ist nach Stephen Hawking die wichtigste Herausforderung des nächsten Jahrtausends. Entscheidend wird sein, wie gut die Politik und Demokratie mit Komplexität umgehen kann.

NANO vom 17. Dezember: In Dänemark und Großbritannien gibt so viele Corona-Neuinfektionen wie nie. Omikron hat die Situation dort schnell verändert. Wann ist es bei uns soweit?

17.12.2021 | 28:27 min
Und Weihnachten? Ich glaube, dass das Märchen vom Weihnachtsfest viel mit der Hoffnung zu tun hat, alle könnten wenigstens für ein paar Tage in Frieden, ohne Krisen die beglückende Seite der Einheit der Wirklichkeit erleben, die von einer bedrängend-unliebsamen Alltagsrealität überschattet wird. Das zu durchschauen ist vergleichsweise einfach. Womit Weihnachten ein Beispiel für ein Ereignis wäre, das überraschend wenig komplex ist.

Gert Scobel ...

... ist Philosoph, Wissenschafts- und Kulturjournalist sowie Moderator der 3sat-Sendungen "scobel" und "Buchzeit". Er beleuchtet und analysiert wissenschaftliche Diskurse. Besonders interessiert ist er an Aufklärung, Transformationsprozessen, der Förderung von Bewusstseinskultur und der Frage nach einer Ethik der Informatik, insbesondere der Künstlichen Intelligenz. Seit 2019 ist er mit "scobel" auch als Youtuber aktiv - und kann cat content nicht ausstehen.

Die letzten Ausgaben verpasst?

Auf unserer Themenseite können Sie alle Terra-X-Kolumnen nachlesen.

Mehr zu Terra X