Eilmeldung18.4.2024, 06:46:48
Zwei Männer in Bayern wegen mutmaßlicher Spionage für Russland festgenommen
Interview

: AKW Saporischschja: "Unfall liegt sehr nahe"

15.10.2022 | 18:00 Uhr
Das AKW-Gelände sei vermint, Mitarbeiter würden gefoltert, sagt der Chef der ukrainischen Atombehörde über Saporischschja. Er spricht vom "gefährlichsten Atomkraftwerk der Welt".

Petro Kotin, Präsident der ukrainischen Atombehörde bezeichnet Saporischschja als das "gefährlichste Atomkraftwerk der Welt, weil die Russen dort sind"

17.10.2022 | 22:13 min
Der Präsident der Betreibergesellschaft der ukrainischen Atomkraftwerke Energoatom, Petro Kotin, wirft den russischen Besatzern vor, im AKW Saporischschja durch ihr rücksichtsloses Verhalten einen Super-Gau zu riskieren. Im ZDF-Interview berichtet er von Verschleppung, Folter und Tötung von ukrainischen Mitarbeitern. Das Kraftwerksgelände sei vermint worden, im Reaktorgebäude herrsche Brandgefahr, so Kotin.
ZDF: Sie waren Direktor von Saporischschja, Sie wissen, wie dieses Atomkraftwerk funktioniert. Wie können wir uns die Situation im Moment vorstellen?
Petro Kotin: Die Situation verschlechtert sich mit jeder Woche der Anwesenheit der Besatzer auf dem Gelände. Sie beschädigten unter anderem das Verwaltungsgebäude, das Schulungszentrum und sogar das Reaktorgebäude von Block eins. Außerdem beschädigten sie den Transformator, den Haupttransformator und den Block sechs des Kernkraftwerks.
Und danach kamen sie einfach in die Anlage auf dem Gelände, sie funktionierten es in ihre Militärbasis um und sie haben tatsächlich alle Gebäude besetzt, die stark geschützt sind und für die Notfallmaßnahmen benötigt werden, wenn im Kernkraftwerk etwas passiert: das Krisenzentrum, das Ausbildungszentrum für Ingenieure und so weiter.
ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf mit dem Energoatom-Chef Petro Kotin.Quelle: Katrin Eigendorf
All diese Strukturen sind jetzt unter Besatzung. Die Soldaten nutzen sie als Schlafplatz, zum Essen, für alles, was sie wollen. Und sie haben auch eine Menge Ausrüstung mitgebracht, militärische Ausrüstung, wie Militärlastwagen. Und sie haben es einfach in der Turbinenhalle von Block Nummer eins und Block Nummer zwei gelagert. Und das bedeutet, dass sie dort eine sehr große Brandgefahr schaffen. Wenn es zu einem Brand kommt, gibt es keine Möglichkeit, das Feuer zu bekämpfen, weil der Zugang durch die Fahrzeuge blockiert wird, die einfach in den Turbinenhallen stehen.
Niemand weiß, was sich in diesen Lastwagen befindet. Dabei könnte es sich um explosive Materialien und auch um Waffen handeln, die detonieren können und dann Sprengungen verursachen.
Auch das Personal der Anlage kann sich nur eingeschränkt auf dem Gelände der Anlage bewegen, da das gesamte Gelände der Anlage durch die Besatzer vermint ist.
Petro Kotin, Präsident der Betreibergesellschaft der ukrainischen Atomkraftwerke
Es ist illegal, ein ziviles Atomkraftwerk in eine militärische Anlage umzufunktionieren.
ZDF: Sie stehen in ständigem Kontakt mit dem Personal, das die Anlage betreibt. Was haben sie für heute gemeldet?
Kotin: Es herrscht eine Ausnahmesituation in Saporischschja. Das hat es noch nie gegeben, dass alle sechs Blöcke abgestellt sind, vor allem nicht im Winter. Die Mitarbeiter stehen unter starkem Druck der Russen. Die haben in Moskau eine Scheinfirma gegründet und einen russischen Direktor für das Kraftwerk ernannt. Im Moment versuchen sie, das Personal zu drängen, Arbeitsverträge mit Russland zu unterzeichnen, sie versuchen, von ihnen die Unterschrift unter einen Vertrag zu bekommen, der bedeutet, dass sie von der ukrainischen Atomenergie-Behörde Energoatom zur russischen Rosatom versetzt werden. All diese Aktionen sind illegal. Sie verstoßen gegen das ukrainische Gesetz.

Spurensuche vor Ort – droht eine atomare Katastrophe?

13.09.2022 | 14:22 min
Aber das Personal hat die Wahl entweder diesen Vertrag zu unterschreiben oder geschlagen oder gefoltert zu werden.
Wir hatten viele Fälle, in denen sie das Personal gefangen genommen haben. Eine Person wurde getötet und eine andere wurde angeschossen und verwundet.
Petro Kotin, Präsident der Betreibergesellschaft der ukrainischen Atomkraftwerke
Von etwa 100 Menschen wissen wir, dass sie von ihnen gefangen genommen wurden, von einigen wissen wir nicht, was mit ihnen passiert ist.
ZDF: Die Leute, die jetzt in der Anlage selbst arbeiten, sind in einer Art Geiselhaft, sie können nicht weg?
Kotin: Ja, im Moment ist es ihnen tatsächlich verboten, das Gebiet zu verlassen. Und so haben wir die Arbeitsplätze hier in Kiew zur Verfügung gestellt, andere Einrichtungen, wie andere Kernkraftwerke. Wir haben vier Kernkraftwerke und drei davon sind auf ukrainisch kontrolliertem Gebiet. So haben wir den Mitarbeitern, die versucht haben, die russische Besatzung zu verlassen, vorgeschlagen, einfach in unseren anderen Einrichtungen an verschiedenen Orten der Ukraine zu arbeiten. Aber im Moment halten sie alle Leute ab, das Gebiet zu verlassen. Sie sitzen also dort wie Geiseln und sie drängen sie dazu, Verträge zu unterschreiben
ZDF: So wie ich das verstehe, scheint der menschliche Faktor beim Betrieb eines Kernkraftwerks sehr wichtig zu sein. Wenn man sich also vorstellt, dass dieses Personal unter einem solchen Druck steht, welches Risiko birgt das?
Kotin: Natürlich ist das ein großes Risiko. Der Mitarbeiter sitzt da drinnen und wird abgelenkt von all diesen Waffen, die auf ihn gerichtet sind. Und dann denkt er darüber nach, was mit seiner Familie los ist oder mit seinen Eltern. Und wenn die Russen zum Beispiel pro-ukrainische Inhalte in seinem Telefon finden, wird er einfach festgenommen und dann gefoltert und geschlagen. Manchmal lassen sie diese Leute einfach zwei Wochen nach der Gefangennahme wieder frei, und sie kommen in einem völlig anderen geistigen Zustand heraus, nachdem sie gefoltert wurden, und sie sind nicht einmal in der Lage zu sagen, was mit ihnen passiert ist. Alle haben Angst davor.
Karte der Ukraine: Städte mit mehr als 400.000 Einwohner + Cherson (ca. 287.000)Quelle: ZDF
ZDF: Aber die Russen brauchen Ihr ukrainisches Personal, um die Anlage zu betreiben. Sie können es nicht austauschen. Ich kann mir vorstellen, dass dies sehr mutige Leute sind.
Kotin: Ja, sie sind sehr mutig. Sie haben den Generaldirektor des Werks, Herrn Muraschow, gefangen genommen und ihn etwa vier Tage lang festgehalten. Durch die Beteiligung von Herrn Grossi konnte der Fall gelöst werden und Muraschow wurde auf ukrainisches Gebiet entlassen. Jetzt haben sie den Personalleiter, den stellvertretenden Leiter des Werks und eine weitere Person gefangen genommen. Sie haben also einfach die Verantwortlichen abgesetzt und jetzt jemanden eingesetzt, der nicht so stark und nicht so mutig ist, um ihnen etwas Widerstand zu leisten. Die Russen werden einfach sagen: "Okay, jeder macht, was wir wollen, unterschreibt den Vertrag. Und jetzt ist es ein russisches Werk." Wie ein gefälschtes Referendum.
ZDF: Kann diese Anlage problemlos an das russische Energiesystem angeschlossen werden?
Kotin: Ja, du kannst tun, was immer du willst. Wenn du Zeit und Geld hast, könntest du es theoretisch tun. Praktisch kann man es nicht, weil die Anlage aus sechs Einheiten besteht, es ist tatsächlich das größte Kernkraftwerk in Europa. Und es erfordert spezielle Leitungen und eine besondere Infrastruktur, nur um diese Energie ins Netz zu leiten. Im Moment sind die meisten Leitungen, die den Strom aus Saporischschja mit dem ukrainischen System verbinden, beschädigt. Dennoch gab es von Anfang an nicht genug Leitungen, um zum Beispiel die Krim wieder anzuschließen. Und im Moment sind alle diese Leitungen beschädigt. Es gibt also keine physische Möglichkeit, Saporischschja vom ukrainischen System zu trennen und an die Krim anzuschließen.
ZDF: Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, Rafael Grossi, appelliert an die Russen, diese Situation zu beenden. Er sagte, dass diese Situation sehr gefährlich ist. Er wiederholte dies mehrmals. Wo stehen wir also im Moment? Gibt es irgendeine Form oder irgendeine Möglichkeit der Verhandlung?
Kotin: Ja, soweit ich weiß, versucht Rafael Grossi sein Bestes, um Verhandlungen zu führen und tatsächlich eine Sicherheitszone um das Kraftwerk einzurichten. Nach unserem Verständnis, dem ukrainischen Verständnis, sollten diese Zonen die Besetzung des Kraftwerks einschließen. Es sollten sich also keine Militärs innerhalb des Kraftwerks befinden. Und das ist, was wir voll und ganz unterstützen.
Ich kann nur sagen, dass dies das gefährlichste Atomkraftwerk der Welt ist, solange die Russen dort sind.
Petro Kotin, Präsident der Betreibergesellschaft der ukrainischen Atomkraftwerke
ZDF: Aber was bedeutet das? Haben Sie wirklich Angst vor einem Atomunfall?
Kotin: Ich würde sagen, ein Reaktorunfall liegt sehr nahe. Und wir waren schon dreimal in unmittelbarer Nähe zu diesem Reaktorunfall. Warum ist das so? Weil das Kraftwerk stark von der Stromversorgung abhängig ist. Wenn die interne Stromversorgung gerade nicht funktioniert, weil alle Blöcke im Abkühlungsmodus sind, dann braucht man eine externe Stromversorgung, um die Pumpen zu versorgen, die zur Kühlung der Reaktoren eingesetzt werden, und es gibt sechs Reaktoren und sechs Becken mit abgebrannten Brennelementen.
Wir brauchen konstante Kühlung für diese Reaktoren und für diesen abgebrannten Brennstoff, auch wenn der Reaktor nicht mehr funktioniert, aber er hat immer noch Wärme produziert. Konstante Wärme, die eine Restwärme aus der vorherigen Reaktion ist, und man sollte sie ständig kühlen. Wenn man diese Kühlung stoppt, kommt es zu einer Art Schmelze dieses Materials, und danach verteilen sich die Brennelemente im Wasser oder gehen als gasförmige Produkte in die Luft und die Umwelt.
Wir sind sehr nah dran, denn sie haben gerade alle Leitungen beschädigt, die das Atomkraftwerk mit der externen Stromversorgung verbinden, und wir hatten drei Fälle, in denen wir das Kraftwerk auf Dieselgeneratoren umgestellt haben. Die Dieselgeneratoren laufen automatisch an und versorgen die Pumpen mit Strom, und wenn wir diese Situation mit dem Unfall in Fukushima vergleichen, dann ist das nur die erste Stufe, wenn die Stromversorgung ausfällt.
In Fukushima war es der Tsunami, der durch das Erdbeben ausgelöst wurde, aber erst 30 Minuten später die Anlage erreichte und alle Dieselgeneratoren zum Stillstand brachte, sodass es keine Stromversorgung für die Kühlpumpen gab. Die Kernschmelze begann innerhalb von drei Stunden. Wenn wir die Dieselgeneratoren in Saporischschja in dieser Situation verlieren, haben wir das gleiche Szenario und wir waren bereits dreimal in diesem Modus mit Dieselgeneratoren, sodass wir uns nur auf die Zuverlässigkeit des Dieselgenerators und den Dieselkraftstoff verlassen, der für zehn Tage reicht.
ZDF: Zurzeit noch zehn Tage?
Kotin: Zehn Tage, weil wir Nachschub besorgt haben und drei Tage lang an den Generatoren gearbeitet haben und jetzt gerade den Treibstoff nachfüllen.
ZDF: Wie stark wäre ein Land wie Deutschland im schlimmsten Fall von einem Atomunfall betroffen?
Kotin: Es sind sechs Reaktoren voll mit nuklearem Material. Und dann ist da noch die Anlage, die ebenfalls eine kerntechnische Anlage ist, nämlich ein Trockenlager für abgebrannte Brennelemente. Dieses Trockenlager befindet sich unter freiem Himmel auf dem Gelände des Kraftwerks. Es handelt sich um 174 Betonbehälter mit Brennelementen, 24 Brennelemente.
Jeder Beschuss dieses Lagers oder der Reaktoren mit abgebrannten Brennelementen würde zu einer Strahlungsgefährdung und zu einer Verteilung dieser nuklearen Materialien führen. Wenn das voller Nuklearmaterial ist, wird es zu einer Katastrophe kommen, wie es sie bisher noch nicht gegeben hat. Es wäre sicherer, wenn wir das gesamte Kernmaterial aus dem Kernkraftwerk nehmen und es an einen anderen, sicheren Ort bringen würden. Aber das ist nicht möglich.
ZDF: Stehen Sie in Kontakt mit Rafael Grossi?
Kotin: Ja, ich stehe in Kontakt mit ihm, und während der Entlassung von Herrn Muraschow, dem Generaldirektor von Saporischschja, hat uns Herr Grossi sehr geholfen. Ich war also ständig in Kontakt mit ihm und habe auch Informationen erhalten und ihm Informationen darüber geschickt, was vor sich geht.
ZDF: Was hat er Ihnen also gesagt? Wie schätzt er die Lage ein, nachdem er mit Putin in St. Petersburg gesprochen hat?
Kotin: Wir werden eine Einigung finden. Eigentlich nicht wir, Herr Grossi wird diese Einigung finden, und wir verlassen uns sehr darauf. Wenn nicht, dann wird sich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen damit befassen müssen. Das Hauptproblem ist nur, dass Russland Mitglied des Sicherheitsrates ist, sodass sie alles dort blockieren können.
Das Interview führte Katrin Eigendorf

Thema

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine