: Armutsforscher entsetzt über "Reformruine"
Armutsforscher Butterwegge: Bürgergeld wird zur "Reformruine"
Hartz IV wird mit Einführung des Bürgergeldes nicht, wie von SPD und Grünen versprochen, überwunden, sondern nur etwas abgeschwächt.
Christoph Butterwegge …
Aus der 'größten Sozialreform seit 20 Jahren' (Hubertus Heil) wurde eine Reformruine, die Betroffene 'Bürgerhartz' nennen.
Kanzler Scholz begrüßt Bürgergeld-Kompromiss
Ich bin froh, dass wir hierzu eine einvernehmliche Lösung gefunden haben - eine gute übrigens.

Im Januar 2023 soll das Bürgergeld die bisherigen Hartz-IV-Leistungen ablösen. Was bedeutet das genau für die Betroffenen? Wir haben uns das geplante Bürgergeld angesehen.
23.11.2022 | 03:49 minKompromiss: Breite Zustimmung in der SPD
Wir sorgen für wirkliche Qualifizierung, und wir bekämpfen damit auch den Fachkräftemangel, den es in Deutschland gibt. Das ist eine wirkliche Veränderung im System.
Und auch SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert verteidigt den Kompromiss in der ARD als Erfolg: "Es ist ein Kulturwechsel in den Jobcentern selbst und zwar weg von dem Zwang für die Jobcenter, in den nächstbesten Job oder in irgendeine Maßnahme zu vermitteln, damit die Leute schnell aus der Statistik raus sind."
Bürgergeld: Scholz kritisiert CDU
Der Bürgergeld-Kompromiss
Die verkündete Vorab-Einigung sieht in zentralen Punkten Zugeständnisse an die Union vor. Anders als von den Regierungsfraktionen geplant sind nun Sanktionen durch die Arbeitsagenturen bei Pflichtverletzungen sofort umfassend möglich, das Schonvermögen für Bürgergeld-Bezieher wurde zudem deutlich reduziert.
Am Mittwochabend musste nun noch der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat den Kompromiss billigen. Nach der Zustimmung der beiden Parlamentskammern kann das Bürgergeld zum 1. Januar in Kraft treten.
Eine Einigung im Vermittlungsausschuss ist sehr wahrscheinlich. Ampel und Union haben sich entsprechend verständigt. Voraussichtlich am 01.01.2023 soll die Reform in Kraft treten.
22.11.2022 | 02:28 minLediglich einer äußert leise Zweifel
Die Knackpunkte, die für uns dazu geführt haben, dass wir bisher das Gesetz ablehnen mussten, die sind jetzt beseitigt. Und deswegen kann es auch zu einer Verständigung kommen,