FAQ

: Warum gerade so viele krank sind

von Anna Gürth, Jan-Frederik Fischer
11.07.2022 | 20:10 Uhr
Laut RKI leiden aktuell zahlreiche Menschen an Atemwegserkrankungen. Vielen ist dabei unklar, ob sie sich mit Corona, einer Grippe oder Erkältung infiziert haben. Ein Überblick.

Es gäbe "2.000 Betten weniger" als 2021, jedoch "doppelt so viele Corona-Patienten", so Prof. Gernot Marx, Präsident der medizinischen Fachgesellschaft DIVI, zur hohen Belegung mit Corona-Patienten.

11.07.2022 | 04:48 min
Kolleginnen und Kollegen, Freunde oder Familienmitglieder - derzeit sind viele Menschen erkrankt, oft an Corona, einer Grippe oder Erkältung. Wieso ist das so - und was sollte man tun, wenn man Symptome hat? Ein Überblick.

Sind gerade mehr Menschen krank als sonst?

Es ist nicht einfach nur ein Gefühl, dass gerade mehr Menschen als sonst Erkältungssymptome haben - es lässt sich auch mit Zahlen untermauern.
So verzeichnete das Robert Koch-Institut (RKI) binnen einer Woche 1,2 Millionen Arztbesuche wegen Atemwegsinfektionen. Gleichzeitig schätzt das Institut die Gesamtzahl akuter Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung auf 4,5 Millionen (Zeitraum: 27.6 - 3.7).
Diese Werte liegen deutlich über den Werten im Sommer vorpandemischer Jahre, und deuten auf ein stärkeres Infektionsgeschehen durch akute Atemwegsinfektionen hin.
Robert Koch-Institut
Doch wie lassen sich die Zahlen erklären? Bei den Erwachsenen gehen die hohen Fallzahlen vor allem auf Corona-Infektionen zurück, bei Kindern hauptsächlich auf Parainfluenza- und Rhinoviren.
Die Vorsitzende des baden-württembergischen Hausärzteverbands Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth vermutet außerdem, dass die Menschen in der Pandemie aufmerksamer geworden seien und häufiger einen Arzt aufsuchten. Auch die schrittweise Aufhebung der Corona-Regeln spiele eine Rolle: Größere Treffen oder Veranstaltungen könnten die Verbreitung von Atemwegserkrankungen befeuern.
ZDFheute Infografik
Mehr
Mehr
Mehr

Erkältung, Grippe und Corona: Das sind die Symptome

Leicht zu unterscheiden sind Erkältung, Grippe und Corona nicht - denn die Symptome ähneln sich stark. Unterschiede gibt es aber zum Beispiel bei der Inkubationszeit, erklärt Buhlinger-Göpfarth:
Die Influenza tritt meist nach ein bis zwei Tagen sehr plötzlich auf, während Covid eher sich schleichend entwickelt. Auch eine Erkältung kommt eher schleichend. Woran wir auch denken sollten, sind Allergien. Auch die können im Moment Husten verursachen.
Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Hausärzteverband Baden-Württemberg
Ein Blick auf die typischen Symptome kann einen Hinweis darauf geben, um welche Erkrankung es sich handelt. Allerdings können sich die einzelnen Symptome von Person zu Person deutlich unterscheiden.
Erkältung:
  • Schnupfen
  • beeinträchtigte Nasenatmung
  • Husten, Halskratzen
  • leichtes Fieber
Grippe (Influenza)
  • plötzliche Erkrankung
  • Fieber, Husten, Halsschmerzen
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • allgemeine Schwäche, Schweißausbrüche, Schnupfen
Corona (SARS-CoV-2)
  • Husten
  • Fieber
  • Schnupfen
  • Halsschmerzen
  • Heiserkeit
  • Störung des Geruchs- und Geschmackssinnes (kommt bei Omikron seltener vor)

Ich fühle mich erkältet - was soll ich tun?

Grundsätzlich gilt: Wer sich krank fühlt, sollte zu Hause bleiben. In der aktuellen Lage ist es außerdem sinnvoll einen Corona-Schnelltest zu machen.

Der Schnelltest ist positiv:
  • häusliche Isolierung, schonen und in Ruhe auskurieren
  • Kontakte zu anderen Personen im Haushalt reduzieren
  • bei Selbsttest: zertifizierten Antigen-Schnelltest machen
Der Schnelltest ist negativ:
  • zu Hause bleiben, schonen und in Ruhe auskurieren
  • auch Erkältung und Grippe sind ansteckend, daher: Kontakte vermeiden
  • nach 1-2 Tagen Corona-Schnelltest wiederholen, da der Test möglicherweise erst nach einigen Tagen anschlägt

Atemwegserkrankungen: Wann soll ich zum Arzt gehen?

Nicht jeder, der sich krank fühlt oder einen positiven Corona-Schnelltest hat, muss ärztlich untersucht werden. Halsweh, Schnupfen und Husten können oft selbst behandelt und zu Hause auskuriert werden.
Bei ungewöhnlichen oder schweren Symptomen sollte man aber einen Arzt kontaktieren, so Hausärztin Prof. Dr. Buhlinger-Göpfarth:
Zum Beispiel bei Symptomen wie Atemnot oder Schmerzen beim Einatmen, Atemnebengeräuschen, hohes Fieber, hohe Herzfrequenz, also wenn das Herz rast. Das alles sollten Symptome seien, die zu einem Arztbesuch veranlassen.
Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Hausärzteverband Baden-Württemberg
Wer einen positiven Corona-Test hat, sollte vor dem Arzt-Besuch in der entsprechenden Praxis anrufen. Übrigens: Eine Krankschreibung ist unter Umständen auch per Videosprechstunde möglich.

Wie kann ich mich vorbeugend schützen?

Vor Corona und Grippe kann eine vorbeugende Impfung schützen. Zusätzlichen Schutz vor Vireninfektionen bieten die mittlerweile allseits bekannten und einfachen Hygienemaßnahmen.
  • Abstand und medizinische Mund-Nasen-Bedeckung in größeren Menschenmengen
  • engen Kontakt mit erkälteten Personen vermeiden
  • regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife
  • Wohn- und Arbeitsräume regelmäßig lüften
ZDFheute Infografik
Mehr
Mehr
Mehr
Anna Gürth und Jan-Frederik Fischer sind Reporter im ZDF-Landesstudio Baden-Württemberg.

Thema

Hintergründe zu Covid-19

Mehr

Die wichtigsten Daten zum Coronavirus

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise