: Minister wollen Corona-Isolation verkürzen

29.04.2022 | 06:42 Uhr
Nachdem einige Länder die Isolationszeit bereits von zehn auf fünf Tage gekürzt haben, soll dies bald bundesweit Standard werden. Zunächst fehlt aber noch die Empfehlung des RKI.
Isolation bei Corona-Infektion bald wohl nur noch fünf Tage (Symbolbild)Quelle: dpa
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen die Corona-Isolation für Infizierte einheitlich neu regeln. Im Wesentlichen gehe es dabei um eine Verkürzung der Isolationsdauer für nachweislich positiv Getestete auf fünf Tage, erklärten die Minister nach einer gemeinsamen Videokonferenz am Donnerstagabend.
Eine Empfehlung des Robert-Koch-Instituts zu dem Thema solle in der kommenden Woche veröffentlicht werden und Grundlage der Neuregelung sein.
Gesundheitsminister Lauterbach spricht sich neben der verpflichtenden Isolation für eine Selbsttestung nach fünf Tagen aus:

Länder preschen bei Corona-Quarantäne vor

Unter anderem Bayern und Sachsen hatten die bisherige verpflichtende Isolation von Infizierten bereits von zehn Tagen auf fünf Tage reduziert, wenn die Betreffenden 48 Stunden keine Symptome haben.
In den meisten Ländern gilt derzeit nach wie vor die Regelung, dass die Isolation für Corona-Infizierte nach sieben Tagen durch Freitesten beendet werden kann. Ansonsten endet die Isolation nach zehn Tagen.

Die bisherige Regelung

Bei Verdacht auf Infektion: Quarantäne

Bei einem Verdacht auf eine Corona-Infektion muss sich die betreffende Person in eine Quarantäne begeben. Diese ist immer dann erforderlich, wenn noch nicht klar ist, ob sich die betreffende Person möglicherweise bei einem Kontakt mit einer infizierten Person oder nach der Rückkehr aus einem Virusvariantengebiet angesteckt haben könnte.

Die Quarantäne gilt in der Regel zehn Tage,

kann aber nach sieben Tagen mit einem negativen Test beendet werden. Haben Kontaktpersonen eine Booster-Impfung oder sind sonst frisch geimpft oder frisch genesen, entfällt die Quarantäne.

Aufgrund ihrer Einbindung in regelmäßige Testungen kann für Schülerinnen und Schüler sowie Kinder in den Angeboten der Kinderbetreuung die Quarantäne als Kontaktperson bereits nach fünf Tagen durch einen Antigen-Schnelltest beendet werden.

Infektion nachgewiesen: Isolation

Wenn das Coronavirus nachgewiesen worden ist, also ein Antigen-Schnelltest- oder PCR-Testergebnis positiv ausgefallen sind, dann ist eine Isolation der betroffenen Person nötig. Die Isolierung endet ohne abschließende Testung zehn Tage nach dem ersten positiven TestergebnisNach sieben Tagen können Infizierte einen Antigen-Test durchführen lassen, um sich freizutesten (wobei der Tag des Tests selbst nicht mitzählt) - wenn sie zuvor 48 Stunden symptomfrei waren.

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Doch keine freiwillige Isolation bei Corona-Infektion

Über die Quarantäne- und Isolationsregeln wurde bereits seit Längerem immer wieder diskutiert. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und die Länder wollten die verpflichtende Isolation ursprünglich zum 1. Mai auslaufen lassen und auf Freiwilligkeit setzen, was auf viel Kritik stieß. Lauterbach rückte in der Folge von dem Vorhaben wieder ab.
Ärzteverbände wie der Marburger Bund plädierten zuletzt für einheitliche Regeln. Eine Aufhebung der Isolation nach fünf Tagen sei nur bei einem negativen Testergebnis und 48-stündiger Symptomfreiheit sinnvoll, erklärte die Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Susanne Johna, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Quelle: AFP

Hintergründe zu Covid-19

Mehr

Die wichtigsten Daten zum Coronavirus

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise