: Merz: "Letzte 16 Wochen sind das Problem"
29.10.2022 | 15:55 Uhr
2021 sei für die Union ein Schreckensjahr gewesen, sagt CDU-Chef Merz. Das dürfe sich nicht wiederholen. Gleichzeitig warnte er davor 16 Jahre Merkel zu problematisieren. 
CDU-Parteichef Friedrich Merz nannte Olaf Scholz auf dem CSU-Parteitag den “respektlosesten Kanzler aller Zeiten“. Für seine Rede erhielt er großen Beifall.
29.10.2022 | 01:42 minMit einem Rundumschlag gegen die Bundesregierung hat CDU-Chef Friedrich Merz der Union Optimismus für die Wahlen im kommenden Jahr gemacht. "Wir sind unschlagbar, wenn wir zusammenhalten", sagte Merz am Samstag in seiner mehr als einstündigen Rede auf dem CSU-Parteitag in Augsburg. CDU und CSU müssten daher geschlossen und mit Zuversicht in das Wahljahr gehen.
2023 werden in Bremen, Hessen und Bayern turnusmäßig die Landesparlamente neu gewählt.
Merz: Union braucht klare Positionen
Die Union brauche zudem einen klaren Kompass, um die Menschen für sich zu begeistern. "Konservativ, liberal und sozial, das sind die drei Wurzeln unserer Partei", betonte Merz. Die Menschen im Land würden auf eine klare Positionsbestimmung von CDU und CSU warten.
Rückblickend auf die Niederlage der Union bei der Bundestagswahl 2021 warnte er vor internen Streitigkeiten. Die Union habe verloren, "nicht weil die anderen so gut waren, sondern weil wir so schlecht waren". Dies dürfe sich nicht wiederholen.
So ein annus horribilis, das wird sich nicht wiederholen zwischen CDU und CSU.
Merz betont, Union müsse Antworten auf drängende Fragen haben
Zugleich warnte Merz CDU und CSU davor, die Regierungszeit von Alt-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu problematisieren.
Nicht die letzten 16 Jahre sind das Problem, die letzten 16 Wochen sind das Problem.
Entscheidend sei es zugleich, dass die Union den Menschen Antworten auf die drängenden Fragen gebe, dazu zählte Merz explizit auch den Klimawandel. Auch hier müsse die Union "an der Spitze stehen. Wir brauchen uns von niemandem da draußen irgendwelche Nachhilfe geben zu lassen zur Energieversorgung des Landes".
Merz übt scharfe Kritik an der Ampel-Regierung
SPD, Grünen und FDP stellte Merz ein desaströses Zeugnis ihrer Regierungsarbeit aus. Die Entscheidung, die Kernkraftwerke nur bis April 2023 laufen zu lassen, mache Deutschland "auf der ganzen Welt lächerlich". Wer statt der Kernkraft lieber auf Öl und Kohle setze, habe jede Glaubwürdigkeit verloren, überhaupt noch über den Klimawandel sprechen zu dürfen.
Pragmatisch statt prinzipientreu - die veränderte Wirklichkeit verlangt den Grünen viel ab. Auch beim Thema Atomkraft.
17.10.2022 | 03:19 minDie Union dürfe aber nicht nur kritisieren, sie müsse auch eigene Lösungen vorschlagen - etwa zur Einsparung von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2), sagte Merz. Im Gegensatz zur Ampel dürfe es aber nicht um weitere Regulierungen, Umerziehung oder Verbote gehen. Es sei nicht die Stunde der Ideologen, sondern die Stunde der Ingenieure.
Auch in allen anderen Politikfeldern versage die Ampel, so Merz. Als Beispiele nannte er die Migrations-, die Wirtschafts- und die Gesundheits- sowie Drogenpolitik. Zur Einführung des Bürgergeldes betonte Merz, dies sei eine "einzige Traumabewältigung der SPD", weil sie 2005 mit der Hartz-IV-Reform "einmal in ihrer Geschichte das Richtige getan hat".
Merz: Scholz geht respektlos mit Koalitionspartnern um
Merz ging insbesondere mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) hart ins Gericht. "Wir hatten noch nie einen Bundeskanzler in Deutschland, der so respektlos umgegangen ist mit seinen Koalitionspartnern, so respektlos umgegangen ist mit den Institutionen unseres Staates, so respektlos umgegangen ist mit unseren Nachbarn, so respektlos umgegangen ist mit unseren internationalen Partnern auf der ganzen Welt."
Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier werde nicht genügend Respekt entgegengebracht. Mit Blick auf die anstehende China-Reise von Scholz warnte Merz vor einer wachsenden Abhängigkeit Deutschlands. Es werde zu Recht über zu große Abhängigkeiten gegenüber Russland geklagt, mit chinesischen Investitionen wie am Hamburger Hafen steuere man aber sehenden Auges auf neue Abhängigkeiten zu.
Die chinesische Reederei Cosco soll sich mit 24,9 Prozent am Container-Terminal im Hamburger Hafen beteiligen dürfen. Was bedeutet das für die kritische Infrastruktur Deutschlands?
26.10.2022 | 02:13 minSöder: Grüne sind "politische Wendehälse"
CSU-Chef Markus Söder widersprach dem Vorwurf, CDU und CSU fehle der politische Kompass. "Ich finde, die schlimmsten politischen Wendehälse, die es in Deutschland gibt, es sind die Grünen. Also wer von einer Friedenspartei zur größten Waffen-Partei wird, das ist der größte Sprung", sagte Söder am Samstag.
Druck machen auf Berlin – das will Markus Söder, damit dort endlich Entscheidungen getroffen werden. Gleichzeitig zeige die CSU in Bayern, dass es im Freistaat besser laufe.
30.10.2022 | 06:48 minDagegen handele die Union "der Lage immer angemessen. Das ist immer seit jeher der Anspruch der Union gewesen". CDU und CSU seien "keine dogmatische politische Familie, wir sind keine Ideologen. Wir handeln danach, was für die Bevölkerung und der Lage angemessen ist. Richtiges immer auch mit einem klaren Kompass. Das tun wir in der Krise genauso."
Quelle: dpa