: EU verzichtet auf Sanktionen gegen Kirill

02.06.2022 | 16:11 Uhr
Orban hat sich durchgesetzt: Die EU verzichtet wegen des ungarischen Widerstands vorerst auf Sanktionen gegen das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt Patriarch Kirill.
Patriarch Kyrill Quelle: dpa
Die EU verzichtet wegen des Widerstands von Ungarn vorerst auf Sanktionen gegen das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt Patriarch Kirill. Das sechste EU-Sanktionspaket, in dem auch ein weitgehendes Öl-Embargo enthalten ist, wurde am Donnerstag von Vertretern der EU-Staaten ohne die eigentlich geplante Strafmaßnahme gegen Kirill gebilligt, wie mehrere Diplomaten bestätigten.

Kirill unterstützt russischen Angriffskrieg

Kirill sollte nach dem Willen der anderen EU-Staaten wegen seiner Unterstützung für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auf die Sanktionsliste der EU kommen. Er pflegt engen Kontakt zu Präsident Wladimir Putin und zeigte sich bislang sehr kremltreu.

Wie die russisch-orthodoxe Kirche Putin stützt

Etwas außerhalb Moskaus, inmitten des militärischen Themenparks "Patriot", befindet sich eine Kathedrale, die allein den russischen Streitkräften gewidmet ist: In der "Hauptkirche der Streitkräfte Russlands" werden Soldaten getauft, hier wendet sich Patriarch Kirill, Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, zu einfachen Soldaten und hochrangigen Militärs. Vor zwei Jahren wurde die Kirche, die an den Sieg der Sowjetarmee gegen Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg erinnern soll, eröffnet. Die Idee dazu hatte der russische Verteidigungsminister.

Auch Putin ist hier schon mit dem Patriarchen gemeinsam aufgetreten - ein wirkmächtiges Bild. Diese Kirche ist ein Symbol für die mächtige Allianz zwischen Politik, Militär und orthodoxem Glauben im modernen Russland. Putin braucht Kirill und Kirill braucht Putin: Im März 2022 rechtfertigte der Patriarch Putins Ukraine-Feldzug, indem er den Krieg als einen "metaphysischen Kampf" bezeichnete.

Einer aktuellen Umfrage zufolge verstehen sich rund 63 Prozent der russischen Bevölkerung als orthodox - was deren Oberhaupt sagt, hat Gewicht. Welche Rolle spielt Kirill für Putins geopolitische Ambitionen? Inwiefern prägen und rechtfertigen religiöse Dogmen Putins Kurs? 3sat-Kulturzeit hat mit Thomas Bremer, Professor für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung, dem Historiker und Theologen Gerhard Besier und der Religionssoziologin Kristina Stoeckl gesprochen.

Sehen Sie den Beitrag "Wie die russisch-orthodoxe Kirche Putin stützt" an erster Stelle der Gesamtsendung "Kulturzeit".

Die Themen der "Kulturzeit" vom 28.04.2022: Russlands "heiliger" Angriffskrieg, "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" - Gespräch mit Andreas Dresen, Ruangrupa.

28.04.2022 | 37:12 min
Der 75-Jährige stellte sich in seinen Predigten immer wieder hinter den Kriegskurs und behauptete zuletzt sogar, dass Russland noch nie ein anderes Land angegriffen habe.
Ungarn wollte die Sanktionierung allerdings nicht akzeptieren. Regierungschef Viktor Orban hatte seine Haltung zuletzt "mit der Frage der Glaubensfreiheit ungarischer Religionsgemeinschaften" begründet. Diese sei "heilig und unveräußerlich".

Von der Leyen: Bis Jahresende 90 Prozent weniger Öl aus Russland

Der wirtschaftlich besonders relevante Boykott gegen Öllieferungen aus Russland sieht vor, im kommenden Jahr auf dem Seeweg kein Öl mehr in die EU zu lassen. Lediglich Ungarn, die Slowakei und Tschechien sollen wegen ihrer großen Abhängigkeit noch bis auf Weiteres russisches Öl über die Druschbba-Pipeline importieren dürfen.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zufolge wird die EU trotz der Ausnahme für Pipeline-Lieferungen bis Ende des Jahres rund 90 Prozent weniger Öl aus Russland beziehen.
Zu den weiteren vorgesehenen Strafmaßnahmen zählt, dass die größte russische Bank, die Sberbank, aus dem Finanzkommunikationsnetzwerk Swift ausgeschlossen wird. Zudem werden mehrere russische Nachrichtensender in der EU verboten.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Quelle: dpa, AFP

Thema

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine