: EU, G7, Nato - worum es bei den Gipfeln geht

Bundeskanzler Scholz gibt im Bundestag eine Regierungserklärung zu den bevorstehenden Gipfeltreffen ab. ZDF-Korrespondentin Christiane Hübscher berichtet aus Berlin.
22.06.2022 | 01:16 minEs geht um Waffenlieferungen und einen möglichen EU-Beitritt. ZDFheute live berichtet über die Pressekonferenz von Bundeskanzler Scholz mit Selenskyj, Macron und Draghi in Kiew.
16.06.2022 | 54:18 minEU-Gipfel in Brüssel
- Die EU-Kommission hat zu dem Treffen vorgeschlagen, die Ukraine und ihr kleines Nachbarland Moldau offiziell als EU-Beitrittskandidaten anzuerkennen.
- Zudem soll nach einem Entwurf für die Gipfelschlussfolgerungen auch die militärische Unterstützung für die Ukraine weiter ausgebaut werden.
Gleich auf zwei wichtigen Spitzentreffen wird in der kommenden Woche über den Schutz der Ukraine beraten: Beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag in Madrid und anschließend beim G7-Gipfel in Elmau. Welche Zusagen wird die Ukraine erhalten?
19.06.2022 | 02:49 minG7-Gipfel in Elmau
- Ein halbes Jahr nach seiner Vereidigung als Kanzler ist Scholz erstmals Gastgeber eines großen internationalen Gipfeltreffens. Auch in Elmau wird der Ukraine-Krieg im Vordergrund stehen. Es soll um die Sanktionen gegen Russland und langfristige Hilfe für die Ukraine gehen, die nach vier Monaten Krieg von erheblicher Zerstörung gezeichnet ist.
Klar ist, und das werden wir dort nochmal als G7 zusichern, dass wir die Ukraine so lange unterstützen, wie das nötig ist.
- Zur Reduzierung der Erderwärmung will Scholz seine Idee des Klimaclubs vorantreiben, die noch aus seiner Zeit als Finanzminister stammt. "Die Staaten, die sich gemeinsam auf den Weg machen für mehr Klimaschutz, sollten untereinander so zusammenarbeiten können, wie wir es uns für die ganze Welt vorstellen", beschreibt er das Projekt selbst.
- Ein besonderes Anliegen ist es dem Kanzler, den Zusammenhalt der Demokratien weltweit zu stärken. Deswegen hat Scholz Indien, Indonesien, Südafrika, den Senegal und Argentinien als Gastländer nach Elmau eingeladen. Die mächtigen Demokratien der Zukunft seien in Asien, Afrika und im Süden Amerikas zu finden, und mit denen müsse man sich besser vernetzen.
Unser Verständnis von Demokratie greift zu kurz, wenn wir uns nur auf den klassischen Westen konzentrieren.
Am kommenden Sonntag treffen sich die Staats- und Regierungschef in Elmau, am Fuße des Wettersteingebirges. Für das Bergdorf bedeutet dies Ausnahmezustand, Sperrstunde und Demonstrationen.
21.06.2022 | 01:50 minNato-Gipfel in Madrid
- Grund ist die bisherige Weigerung der Türkei, einem Start von Nato-Beitrittsgesprächen mit Finnland und Schweden zuzustimmen. Die beiden Länder hatten bereits Mitte Mai die Aufnahme in die Verteidigungsallianz beantragt und darauf gehofft, als zum Beitritt eingeladene Staaten beim Gipfel in Madrid dabei sein zu können.
- Offen war bis zuletzt auch noch, ob Frankreich bereit sein wird, der geplanten Erhöhung der Nato-Gemeinschaftsausgaben zuzustimmen. Das Land argumentierte bislang, dass es effektiver sei, wenn jedes Land seine nationalen Verteidigungsausgaben vernünftig steigere.
- Als sicher gilt unterdessen, dass sich die Nato-Staaten angesichts des russischen Vorgehens gegen die Ukraine auf eine langfristige Stärkung der Ostflanke verständigen werden. Zudem soll ein neues strategisches Konzept beschlossen werden.