: Mali-Einsatz soll verlängert werden

Der Einsatz der Bundeswehr in Mali wird heftig umstritten. Heute wird darüber entschieden, ob die Bundeswehr den UN-Einsatz im Krisenstaat Mali weiter unterstützen wird – mit mehr Soldaten als zuvor.
11.05.2022 | 02:34 minAußenministerin Baerbock hat sich für eine Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Mail eingesetzt. "Deutschland zieht sich in der Welt nicht zurück", so die Grünen-Politikerin.
11.05.2022 | 07:32 minBaerbock: Lage in Mali "alles andere als einfach"
Der Einsatz unterstützt die malische Bevölkerung: Menschen, die auf den Markt gehen wollen, Kinder, die endlich wieder in die Schule wollen.
Verteidigungsministerin Lambrecht hat sich für eine Verlängerung des UN-Einsatzes in Mali ausgesprochen. Man dürfe den Sahel nicht sich selbst überlassen, so die SPD-Politikerin.
11.05.2022 | 05:55 minKritik aus der Opposition: Mandat mit "heißer Nadel" gestrickt
Menschliche Sicherheit lässt sich nicht allein militärisch schaffen, dazu gehören auch Ernährungssicherheit, Einkommenssicherheit, Energiesicherheit.
Jürgen Hardt sieht eine Verlängerung der UN-Mission in Mali kritisch. Die Regierung habe es versäumt, nötige Vorbereitungen zu treffen, sagte der außenpolitische Sprecher der CDU.
11.05.2022 | 05:01 minBundestag muss noch über die Mandate abstimmen
Was ist die Blauhelm-Mission Minusma?
Trotz der internationalen Militärpräsenz verüben islamistische Gruppen immer wieder Anschläge auf die Zivilbevölkerung und staatliche Einrichtungen. Dennoch warnen Fachleute, dass die Sicherheitslage ohne die Blauhelme noch schlechter wäre. Mit 260 Toten ist Minusma der derzeit gefährlichste UN-Einsatz. Vor allem vergleichsweise schlecht ausgerüstete Soldaten aus afrikanischen Ländern werden bei Patrouillen immer wieder angegriffen.
Welche Rolle spielt die Bundeswehr?
Nach dem Abzug der französischen Anti-Terror-Mission Barkhane könnte der Einsatz für Minusma und damit auch für die Bundeswehr noch gefährlicher werden. Der Mandatsentwurf sieht daher vor, dass die deutsche Beteiligung beendet werden kann, wenn die Sicherheit der Truppe nicht mehr gewährleistet ist. Das würde allerdings die gesamte UN-Mission empfindlich schwächen, auch weil dann Ersatz für die von Deutschland geleistete Luftaufklärung gefunden werden müsste.
Was ist die europäische Ausbildungsmission EUTM?
Allerdings soll die bereits laufende Ausbildung von Spezialkräften im Nachbarland Niger durch etwa 230 Bundeswehrsoldaten im Rahmen des EU-Einsatzes fortgeführt werden. Damit soll der Kampf gegen den grenzüberschreitenden Terrorismus in der gesamten Sahel-Zone unterstützt werden. Maximal 300 Soldaten sollen daran teilnehmen. Bisher lag die Obergrenze für EUTM bei 600 Soldaten. Auch Frankreich will seine Militärmission im Sahel künftig verstärkt vom Niger aus führen.