FAQ
: Wird auch der Strom im Winter knapp?
19.07.2022 | 07:24 Uhr
Ein Blackout im Winter - das könnte eine Folge des Ukraine-Kriegs sein. Bisher gilt die Stromversorgung in Deutschland als relativ sicher. Doch hält dies auch über den Winter?Im Rätseln über Russlands nächste Schritte im Krieg gegen die Ukraine denken viele ans Erdgas. Doch die Märkte für Wärme und Elektrizität hängen eng zusammen. Und zunehmend wird deutlich, dass auch Deutschlands Stromversorgung bedroht sein könnte. Für Verbraucher wie Firmen gibt es neue Risiken. Fragen und Antworten zum Thema:
Kann nach dem Gas bald auch der Strom knapp werden?
Genau kann das noch niemand sagen. Eine erst vor wenigen Tagen vom Wirtschaftsministerium veröffentlichte Analyse zur Stromversorgung kommt zwar zu dem Ergebnis, "dass ein sicherer Betrieb des Elektrizitätsversorgungsnetzes im Winter 2022/23 gewährleistet ist".
Doch so ganz traut man dem wohl nicht. Denn das Haus von Robert Habeck (Grüne) gab bereits einen zweiten Stresstest in Auftrag, bei dem Experten die Belastbarkeit der deutschen Stromversorgung unter "weiter verschärften Bedingungen" - noch weniger Gaslieferungen, noch weniger Atomstrom aus Frankreich - prüfen und modellieren sollen.
ZDFheute Infografik

Mehr
Mehr
Mehr
Energieexperten, die von der Deutschen Presse-Agentur befragt wurden, zeigten sich allerdings überwiegend recht zuversichtlich, dass das Netz der Belastungsprobe gewachsen sein wird. Tobias Federico, Geschäftsführer beim Beratungsunternehmen Energy Brainpool, sagte:
Ich persönlich bereite mich nicht auf einen Blackout vor.
Die Fachleute erwarten trotz der Abschaltung der letzten deutschen Kernkraftwerke zum Jahresende im Winter keine großen Engpässe beim Strom, auch weil Steinkohlekraftwerke aus der Reserve geholt würden.
Nicht nur die hohen Preise für Gas und Öl, sondern auch die Sorge, im Winter in kalten Wohnungen zu sitzen, haben etwa in Sachsen-Anhalt einen Run auf Kohle oder Holz ausgelöst.
14.07.2022 | 02:35 minChristoph Maurer vom auf Energie spezialisierten Berater Consentec hält die Lage für angespannt, aber grundsätzlich in einem normalen Winter beherrschbar. Vorsichtiger gab sich Thorsten Lenck von Agora Energiewende:
Nach unseren bisherigen Analysen ist es durchaus möglich, dass es im Winter in einigen Stunden knapp werden könnte.
Welche konkreten Risiken gibt es für die deutsche Stromversorgung?
Mindestens vier, wenn man den Experten glauben darf:
- die massiven Probleme Frankreichs mit seinen AKW
- mögliche Wetterextreme
- die Versorgungslage der Gaskraftwerke
- das Verhalten der Verbraucher
Einer der größten Risikofaktoren ist ausgerechnet das Nachbarland Frankreich. Dort steht ein großer Teil der Kernkraftwerke gerade nach Entdeckung kleiner Risse im Notkühlsystem oder wegen Wartungsarbeiten still. Gelinge es nicht, genügend dieser Atomkraftwerke rechtzeitig wieder ans Netz zu bringen, könne dies aufgrund der europäischen Vernetzung zur Herausforderung für die deutschen Versorger werden, warnten Lenck und Maurer. Besonders kritisch könne es in einem kalten Winter werden, weil in Frankreich viel mit Strom geheizt werde.
Zweites Risiko: Wetterkapriolen. Besonders kritisch kann eine "Dunkelflaute" sein - mehrere Tage mit wenig Wind- und zugleich kaum Solarstrom. Passiere das in Deutschland und Frankreich gleichzeitig und komme dann noch eine Kältewelle, sei das bedenklich, so Federico.
ZDFheute Infografik
Mehr
Mehr
Mehr
Drittes Risiko: die Versorgung der Gaskraftwerke mit ausreichend Brennstoff. Zwar machen sie nur einen recht kleinen Teil der Kapazitäten in Deutschland aus. Doch bei Lastspitzen können sie entscheidend sein, um die Netzstabilität zu sichern, betonte Lenck. 2021 stammten gut 15 Prozent der insgesamt erzeugten Elektrizität aus der Gasverbrennung - nun soll wegen der unsicheren russischen Lieferungen vorhandenes Gas aber mehr zum Heizen reserviert werden.
[Wie der Stand der Stromversorgung und Gasspeicher ist und der Ausbau des Ökostroms vorangeht: ein Überblick in Grafiken]
Und schließlich das schwer vorherzusagende Verbraucherverhalten. In den letzten Wochen hat die Nachfrage nach elektrischen Heizgeräten - vom Heizlüfter bis zur Konvektorheizung - deutlich zugenommen. Würde wirklich in großem Umfang damit geheizt, könnte das die Stromnetze in die Knie zwingen, warnte Maurer: "Das ist ein Szenario, das man fast um jeden Preis verhindern muss."
Aktuell ist die Gasversorgung eine große Sorge in Deutschland. Vor allem bei der Industrie und der Stromversorgung geht der Verbrauch von Gas in Deutschland spürbar runter.
11.07.2022 | 01:59 minWie geht es mit den Strompreisen weiter?
Wie die Gas- sind auch die Strompreise zuletzt drastisch gestiegen. Im Juni lagen sie laut den Vergleichsportalen Verivox und Check24 um rund 30 Prozent über dem Vorjahresmonat. Der Wegfall der EEG-Umlage verschaffe den Verbrauchern etwas Entlastung, betonte Verivox-Energieexperte Thorsten Storck - doch sei dies wohl nur eine Atempause.
Spätestens zum Jahreswechsel rechnen wir erneut mit flächendeckenden Strompreiserhöhungen für Millionen Haushalte.
Jedoch spricht nach Einschätzung der Branchenkenner vieles dafür, dass der Anstieg nicht so dramatisch sein dürfte wie beim Gas. "Der Strompreis wird sicher auch steigen, aber nicht ganz so heftig", so Florian Stark von Check24.
Die Entwicklung an den Strombörsen sei weniger drastisch. Zudem machten Kosten für Beschaffung und Vertrieb bei Strom "nur" 44 Prozent des Preises aus, bei Gas über 60 Prozent.
Etliche Betriebe fürchten indes, die Mehrbelastung im Einkauf nicht mehr lange tragen zu können. Der Verband der Energie-Abnehmer (VEA) sprach jüngst von einem durchschnittlichen Strompreiszuwachs von fast 62 Prozent seit Januar. Die Lage sei mittlerweile existenzgefährdend.
Was kann man tun, um Strom zu sparen?
- Wenn im Alltag Beleuchtung oder durchlaufende Maschinen nicht unbedingt nötig sind, lässt sich darauf verzichten.
- Immer wieder gibt es auch den Hinweis, nicht regelmäßig genutzte Elektrogeräte oder Unterhaltungselektronik ganz aus der Steckdose zu ziehen, statt sie im Standby-Modus zu lassen.
- Außerdem könnte die Kraft-Wärme-Kopplung - die parallele Erzeugung von Strom und Wärme aus ein und demselben Brennstoff - die Effizienz erhöhen. Für Verbraucher gibt es etwa Mini-Blockheizkraftwerke.
Wie Energie sparen? Möglichkeiten gibt es viele. Aber manche bringen kaum etwas, andere dafür sehr viel. Was sich lohnt und was wirklich hilft, zeigt eine Energieberaterin.
18.07.2022 | 02:37 minKönnen erneuerbare Energien helfen?
Die Werte für Deutschland verbessern sich allmählich, doch die Energiewende bleibt eine längerfristige Aufgabe. Nach Daten des Umweltbundesamts (UBA) nahm die Erzeugung von Strom aus Quellen wie Wind-, Solar- und Wasserkraft sowie Bioenergie und Geothermie in der ersten Jahreshälfte um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Insgesamt kamen über 137 Milliarden Kilowattstunden an elektrischer Energie zusammen.
ZDFheute Infografik
Mehr
Mehr
Mehr
Damit erzielten regenerative Träger Schätzungen zufolge rund 49 Prozent am Brutto-Stromverbrauch im Inland - 8 Prozentpunkte über dem Niveau von Ende 2021. Ähnliche Zahlen meldete jüngst der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Quelle: Jan Petermann und Erich Reimann, dpa