: Ost-Beauftragter sieht Politikskepsis
Viele Gründe für Politikskepsis
- Verklärung der DDR-Diktatur über negative Transformationserfahrungen und
- Benachteiligungsgefühlen bis hin zu
- fremdenfeindlichen oder antisemitischen Einstellungen
- Viele Ostdeutsche seien auch einfach von der Demokratie enttäuscht.
Ost und West in vielen Punkten ähnlich
Wie ist der Stand 31 Jahre nach der Wiedervereinigung?
Wie unterschiedlich sind die Einkommen und Vermögen?
Auch das Privatvermögen ist zwischen Ost und West noch sehr unterschiedlich verteilt. Während die privaten Haushalte in den alten Ländern im Durchschnitt über ein Immobilien- und Geldvermögen von rund 182.000 Euro verfügen, umfassen die Vermögen der Haushalte in den neuen Ländern mit rund 88.000 Euro im Durchschnitt nur knapp 48 Prozent des Betrages der Haushalte der alten Länder, heißt es in dem Bericht.
Jedoch habe sich auch hier der Abstand in den vergangenen 30 Jahren deutlich verringert. 1993 verfügten die Haushalte im Osten nur über Vermögen von rund 29 Prozent des Niveaus im Westen. Eine Vorreiterrolle hat der Osten bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen. Zwischen 1990 und 2017 sind die Treibhausgasemissionen bundesweit um 28,6 Prozent gesunken, in den neuen Ländern inklusive Berlin um 60,2 Prozent, in den alten Ländern um rund 21 Prozent.
Wo gibt es noch Unterschiede, was hat sich angeglichen?
Fast vollständig angeglichen hat sich seit den 1990er Jahren die durchschnittliche Lebenserwartung. Unterschiede gibt es noch bei der Lebenserwartung von Männern mit 78,9 Jahren in den alten und 77,5 Jahren in den neuen Bundesländern im Jahr 2019. Die Lebenserwartung der Frauen liegt dagegen in Ost und West bei etwa 83,6 Jahren.
Quelle: EPD

Immer wieder schauen wir nach Landtagswahlen gebannt in den Osten: Was haben die sich da wieder zusammengewählt? Könnte sich auch die Bundestagswahl im Osten entscheiden?
04.07.2021 | 11:40 min