: Das Comeback des Zinses
Experten kritisieren späte Reaktion der EZB
Die EZB hat mittlerweile Angst, dass ihr die Felle davonschwimmen und sie in ein jahrelanges Inflationsproblem hineinläuft. Die Frage lautet nur, warum dies erst so spät gesehen wurde.
Bringt EZB-Zinspolitik Wende bei Inflation?

Inflation und explodierende Preise machen vielen das Leben schwer. Am Ende des Monats bleibt oft nichts mehr übrig. In der Mittelschicht wachsen Abstiegs- und Armutsängste.
27.08.2022 | 05:38 minDie EZB zielt mit den angekündigten weiteren Zinsschritten auf eine Eindämmung der Inflation, erklärt aber zugleich, sie habe keinen Einfluss auf die Energiepreise, die der wesentliche Treiber der Inflation sind.
Höhere Zinsen können Wachstum bremsen
Dieser Kurs wird allerdings noch einige Opfer und notwendige, nachfrageseitige Anpassungen bei Haushalten, Unternehmen und dem Staat erfordern.
Leitzinsen: Wichtigstes geldpolitisches Instrument der EZB
Wie wirken die unterschiedlichen Zinssätze?
Bei niedrigen Leitzinsen können Banken billig Geld leihen - auch die Kredite für Privatpersonen und Unternehmen werden dann günstiger, die im Umlauf befindliche Geldmenge erhöht sich. Umgekehrt sorgen höhere Leitzinsen für höhere Kreditkosten und somit mittelbar für eine Abnahme der Geldmenge.
Hauptrefinanzierungssatz
Umgekehrt sorgt ein niedriger Hauptrefinanzierungssatz für billiges Geld und somit für günstige Kredite. Der Hauptrefinanzierungssatz lag von März 2016 bis diesen Juli bei null Prozent, stieg dann auf 0,5 Prozent und nun auf 1,25 Prozent.
Spitzenrefinanzierungssatz
De facto stellt der Spitzenrefinanzierungssatz also eine obere Zinsgrenze für das Tagesgeld dar. Er wurde im Juli von 0,25 auf 0,75 Prozent angehoben, und nun auf 1,5 Prozent.
Einlagensatz
Im Juni 2014 senkte die EZB den Einlagensatz erstmals in den negativen Bereich, auf minus 0,1 Prozent. Banken mussten danach Geld bezahlen, wenn sie Liquidität bei der EZB anlegen wollten. Im September 2019 wurde der Einlagensatz auf minus 0,5 Prozent abgesenkt. Ab Juli lag er bei null Prozent, ab Donnerstag nun bei plus 0,75 Prozent.
Quelle: AFP