: Homeoffice kann zu mehr Stress führen
04.07.2022 | 13:03 Uhr
Homeoffice ist für viele Arbeitnehmer zum Normalfall geworden. Viele schätzen die Flexibilität und Selbstbestimmung - doch die Heimarbeit birgt auch Gefahren für die Gesundheit.Arbeiten im Homeoffice kann zu mehr Stress führen und damit zu einer Gefahr für die Gesundheit werden. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hervor.
Viele unbezahlte Überstunden
Demnach machen 28 Prozent der Heimarbeiter oft unbezahlte Überstunden. Zudem erwarten Vorgesetzte von jedem Dritten, außerhalb normaler Arbeitszeiten erreichbar zu sein, etwa am Mobiltelefon, wie es in der Untersuchung "Arbeit der Zukunft im 'Neuen Normal'? Entgrenzung und Erholung bei digitaler und mobiler Arbeit" heißt. Zuerst hatte die "Süddeutsche Zeitung" über die Studie berichtet.
Heimarbeiter sind den Angaben zufolge viel öfter abends bis 23 Uhr tätig und fangen früh wieder an. 46 Prozent verkürzen die Pause - oder lassen sie ganz ausfallen. 47 Prozent der Heimarbeiter gaben an, in der Freizeit häufig nicht richtig abschalten zu können.
Alle diese Werte seien deutlich höher als bei Beschäftigten, die meist oder immer in der Firma arbeiten, so die Autoren der Studie.
Abendarbeit, Mehrarbeit, Erreichbarkeit
Das Arbeiten zu entgrenzten Zeiten hängt der Untersuchung zufolge eng mit der Arbeitsbelastung im Homeoffice zusammen: "Wenn die Arbeit häufig unter Zeitdruck erledigt werden muss, steigt der Anteil der Beschäftigten mit Abendarbeit, unbezahlter Mehrarbeit und ständiger Erreichbarkeit deutlich an."
Wenn es hingegen Betriebsvereinbarungen zum ortsflexiblen Arbeiten gebe, liege der Anteil derjenigen, die Ruhezeiten verkürzen, nur halb so hoch wie ohne entsprechende Regelungen, heißt es in der Studie.
Arbeit zu entgrenzen belastet die Gesundheit.
Der DGB fordert ein Gesetz, das die Heimarbeit für alle Beschäftigten verbindlich regelt. "Mit einem gesetzlichen Ordnungsrahmen für das mobile Arbeiten können die Rechte und die Selbstbestimmung der Beschäftigten gestärkt werden", sagte DGB-Chefin Yasmin Fahimi.
Quelle: epd