: So werden die Stromnetze im Winter geschützt
Wie ist ein Blackout definiert?
Was ist ein Brownout?
Wie entsteht ein Blackout?
Fallen wir auf 48 Hertz sind fast alle Verbraucher vom Netz weg. Fallen wir auf 47,5 Hertz, trennen sich alle Kraftwerke vom Netz und wir sind im großflächigen und lang anhaltenden Blackout.

Deutschland will aussteigen: keine Kohle, kein Gas, keine Atomkraftwerke. Stattdessen wollen wir voll auf erneuerbare Energien umsteigen. Droht ein großer Strom-Blackout?
01.08.2022 | 43:30 minBeinahe-Blackout bereits vor zwei Jahren
Kein Katastrophenfall, aber ein klares Indiz, dass das Verbundnetz am Limit war und leider immer öfter und heftiger an dieses Limit gefahren wird.
Wie wird das Stromnetz stabil gehalten?
Wir planen schon eine Woche im Voraus, wie viel Strom zu jeder Stunde des Tages voraussichtlich gebraucht wird und passen dann die Netzführung an.
Reservekraftwerke springen ein, wenn Strom nicht reicht
Durch die steigenden Gaspreise wollen viele auf elektrische Heizlüfter umsteigen. Sie sind derzeit ausverkauft. Einige Stadtwerke sind besorgt, dass eine hohe Nutzung von Heizlüftern das Stromnetz lahmlegt.
08.08.2022 | 01:48 minHeizlüfter-Horror-Szenario?
Diese Ausfälle sind in einigen Fällen sicher lästig zu beheben, aber es ist kein Problem für das ganze Netz.
Wie man sich auf einen Blackout vorbereitet
Wer sich einen eigenen Stromerzeuger anschaffen will, sollte sich im Vorfeld über die richtige Lagerung und den Aufstellort informieren, da ansonsten unter anderem Erstickungsgefahr droht.
Stromunabhängige Zubereitungsgeräte wie Camping-Kocher, dazu benötigtes Brennmaterial und Lichtquellen wie Kerzen oder Kurbeltaschenlampen sollten daheim lagern. Gleiches gilt für Batterien und damit betriebene Radiogeräte, mit denen man sich auch ohne Smartphone weiter über die aktuelle Situation informieren kann.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe