: Mehr als 1,5 Grad: Die Angst vorm Untergang
Zwar gibt es viel Aktivität in Richtung Klimaschutz, aber der gesellschaftliche Wandel vollzieht sich zu langsam, um die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Klimakrise: Katastrophismus greift um sich
Was sind Kipppunkte - und welche gibt es?
- das Auftauen der Permafrostböden in den nördlichen Breiten (Sibirien, Alaska, Kanada)
- das Abschmelzen der Landeismassen auf Grönland
- das Abholzen der Regenwälder Amazoniens
- die Veränderung des Golfstroms
- die Sättigung der Ozeane mit CO₂

Die Erde verändert sich permanent. Seit rund 200 Jahren ist auch der Mensch ein Antriebsmotor dieses Wandels – durch fossile Brennstoffe befeuert er erderwärmende Prozesse.
03.08.2020 | 01:12 minWas passiert, wenn die Permafrostböden tauen?
Dennoch: Wenn eine genügend große Menge Methan nahezu zeitgleich frei wird, könnte sich die Erderwärmung drastisch beschleunigen. Tauende Permafrostböden werden bereits seit vielen Jahren beobachtet, die Methanmengen sind aber noch zu gering, um den Klimawandel merklich zu beeinflussen.
Wenn der Permafrost verschwindet, beginnen dort lebende Mikroben den Kohlenstoff umzuwandeln. Dabei entstehen die Gase Methan und Kohlendioxid. Diese verstärken die Erderwärmung.
11.10.2021 | 01:25 minWie steht es um Arktiseis und Grönland-Gletscher?
Das Landeis der Antarktis verliert derzeit rund 150 Milliarden Tonnen pro Jahr und trägt mit rund vier Millimeter zum Meeresspiegelanstieg bei.
Die Eismassen der Arktis dagegen schwimmen im Meer. Ihr Schmelzen beeinflusst die Höhe des Meeresspiegels daher nicht. Aber: Die gewaltigen Mengen an Süßwasser verdünnen den Salzgehalt der Ozeane, die Dichte des Wassers ändert sich und damit die Meeresströmungen.
Der Eisschild der Antarktis ist die weltweit größte, permanent vereiste Fläche. Erwärmt sich das Meer um nur 0,5 Grad, schmilzt das Schelfeis von unten und bricht an den Kanten.
08.03.2021 | 00:38 minWelche Folgen hat das Abholzen des Amazonas-Regenwaldes?
Intakte Wälder sind CO₂-Senken. Die Bäume nehmen CO₂ aus der Atmosphäre auf, per Photosynthese wird es in Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) gespalten. Der Kohlenstoff dient dem Holzwachstum, der Sauerstoff wird frei. Derzeit sind bereits rund 17 Prozent der Amazonas-Regenwaldflächen abgeholzt. Sind etwa 25 Prozent erreicht, dann stirbt der Regenwald auch ohne Rodung langsam ab, weil die Feuchtigkeit fehlt. Eine wichtige CO₂-Senke wäre verloren.
Die Saison des Feuers hat wieder begonnen. Es brennt so viel Fläche wie nie zuvor. Die meisten der aktuellen Brände im Amazonas-Regenwald und im Pantanal sind menschengemacht.
18.08.2021 | 04:57 minWie hängt der Golfstrom mit dem Klimawandel zusammen?
Die Klimaerwärmung lässt nun arktische Eismassen schmelzen, das Süßwasser verändert den Salzgehalt im Meerwasser, die Dichte nimmt ab, das Wasser wird leichter und sinkt demzufolge weniger tief ab. Dadurch - so meinen Wissenschaftler - verlangsame sich die Zirkulation des Golfstroms. Geht dieser Prozess weiter, würde die Durchschnittstemperatur in Nord- und Westeuropa deutlich sinken, Niederschläge würden zunehmen und das maritime Ökosystem würde sich mit nicht absehbaren Folgen verändern.
Das riesige Wassertransportsystem Golfstrom verlangsamt sich. Der wahrscheinliche Grund: Die Erderwärmung. Klimaexperten bereitet das Sorgen.
02.03.2021 | 06:17 minWelche Kipppunkte stecken in den Ozeanen?
Aber: CO₂ wird im Meerwasser gelöst, es entsteht Kohlensäure, das Wasser versauert. Ein hoher Säuregehalt schädigt die Kalkskelette der Korallen. Auch Muscheln und Krebse könnten keine stabilen Gehäuse mehr bilden. Hinzu kommt die Erwärmung der Weltmeere. Das Ökosystem rund um Korallenriffe ist ernsthaft gefährdet. Das sogenannte Korallensterben wurde bereits an mehreren Hotspots der Weltmeere nachgewiesen.
Korallenriffe sind die Schatzkammern der Meere, sie beherbergen ein Viertel aller marinen Lebens. Forscher fürchten, dass die meisten Korallen mit der fortschreitenden Erwärmung der Ozeane sterben werden. Lässt sich die Katastrophe noch aufhalten?
17.02.2019 | 10:01 minWie bedeutend sind diese Kipppunkte?
Einen exakten Grenzwert, ab welchem globalen Temperaturniveau Kipppunkte überschritten werden, können Klimawissenschaftler nicht angeben. Daher werden statistische Temperaturkorridore festgelegt, in dem das Risiko für das Erdsystem wächst.
von Volker Angres und Christine Elsner, ZDF-Umweltredaktion
Ingenieurskunst gegen Extremwettereignisse?
Wir können nicht ausschließen, dass einige der diskutierten Kipppunkte tatsächlich kippen werden, und die Auswirkungen könnten durchaus gravierend sein, vor allem regional.
Der Ukraine-Krieg, die Klimakrise - die deutsche Gesellschaft erlebt Kontrollverlust und Unsicherheit. Was lässt sich der Angst entgegensetzen?
03.11.2022 | 05:28 min- von fossilen hin zu erneuerbaren Energien
- von Ressourcenverbrauch zur Kreislaufwirtschaft
- vom Verkehrsaufkommen zur Stadt der kurzen Wege
- von funktionaler zur angepassten Infrastruktur
Messari-Becker: Infrastruktur anpassen
Ein Dreiklang ist nötig: Schutz der kritischen Infrastruktur, Korrekturen im Hoch- und Städtebau sowie besserer Katastrophenschutz und Warnsysteme.
Im aktuellen Politbarometer zeichnet sich eine klare Unzufriedenheit mit der Klimapolitik der Bundesregierung ab. Fast die Hälfte der Befragten findet, es wird zu wenig für das Klima getan.
03.03.2023 | 01:59 minIn die Praxis umgesetzt heißt das:
- Anpassung des Straßennetzes
- Rückhaltebecken bei Starkregen
- Deichbau