: Mehr Lametta zum 100. Geburtstag

12.11.2023 | 08:18 Uhr
Traurig schaut der Waldmops durch das Stadtzentrum von Brandenburg. Er scheint auf sein Herrchen zu warten, das heute 100 geworden wäre: Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot.

Heute wäre Vicco von Bülow alias Loriot 100 Jahre alt geworden. Sein Gesamtwerk ist riesig - revolutionär und unerreicht. Wir zeigen eine winzige Collage: Loriot und das Fernsehen.

12.11.2023 | 03:21 min
"Das ist ja wie bei Loriot!" - ein Satz, der gerne fällt, wenn Alltagssituationen absurd und komisch sind. Man denke an Ehe-Szenen im Kampf um das perfekte Frühstücksei oder an die Tücken beim Kauf eines Anzugs, die Vicco von Bülow in seinen Sketchen wunderbar aufgespießt hat. Im Banalsten entdeckte der Humorist, Schauspieler und Karikaturist das Skurrile und Komische und hielt den Menschen den Spiegel vor, mit all der Kleinkariertheit und Eitelkeit, ihren Peinlichkeiten.
Vicco von Bülow 2008 - heute wäre er 100 geworden.Quelle: picture alliance / dpa
"Er ertappt die Deutschen halt immer wieder in ihrer gespielten Weltläufigkeit und am Ende sind sie doch irgendwie alle spießig", erinnert sich Komiker Hape Kerkeling an Loriot, der an diesem Sonntag 100 Jahre alt geworden wäre.

"Früher war mehr Lametta"

Ganze Generationen wuchsen mit den Knollennasen-Karikaturen, den Sketchen und Filmen auf, in denen neben Loriot oft die kongeniale Evelyn Hamann mitspielte. Viele Sätze wurden zum geflügelten Wort wie "Früher war mehr Lametta", "Ein Klavier, ein Klavier" oder "Ich lasse mir doch von einem Fernsehgerät nicht vorschreiben, wo ich hinsehen soll."

Am 12. November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum gibt es im Caricatura Museum in Frankfurt die Ausstellung „Ach was. Loriot zum Hundertsten“ zum Leben und Werk des Humoristen.

27.09.2023 | 01:47 min
Und erst die Namen, die fast Kultcharakter haben: Dr. Klöbner und Herr Müller-Lüdenscheidt in der Badewanne ("Die Ente bleibt draußen") oder Erwin Lindemann, der mit seinem Lotto-Gewinn in Wuppertal eine Herrenboutique eröffnen will.
"Loriot war der gemeinsame Nenner, auf den sich ganz selbstverständlich alle einigen konnten", schreibt der Komiker Otto Waalkes im Buch "Er lebe hoch! Loriot zum 100. Geburtstag". "Loriots Komik war durchaus deutsch, aber nicht treudeutsch. Sie basiert auf seiner Beobachtung der deutschen Gesellschaft seiner Zeit, ihren Sitten und Gebrechen."

Vicco von Bülow - der "Teppichlüpfer"

Doch warum findet man das so komisch? Für die Lach-Trainerin Cornelia Leisch ist es unter anderem das konsequente Aneinandervorbeireden. Und der Wunsch, Haltung zu bewahren, während ringsum das Chaos ausbricht. "Wir lassen uns nichts anmerken, das Erscheinungsbild muss immer gut sein", sagt die Münchnerin. Denn: Was sollen die Leute denken? "Er lüpft ein bisschen den Teppich und zeigt, was wir darunterkehren und worüber wir nicht reden wollen."
Egal ob bei Hoppenstedts unterm Weihnachtsbaum, bei den Steinläusen oder im Konzertsaal - ein nostalgischer Charme der 1970er und 1980er Jahre weht durch von Bülows umfangreiches Werk im Fernsehen, im Kino, in Zeitschriften oder in Büchern, das mit unzähligen Preisen gekrönt wurde. Wortungetüme verwandelt er in Alltagspoesie, etwa wenn der beflissene Verkäufer im Bettenladen die Kunden fragt: "Haben Sie da an eine Schlafsitzgarnitur gedacht mit versenkbaren Rückenpolstern, eine Couchdrehkombination oder das klassische Horizontalensemble?". Die hilflose Antwort des Ehemannes: "Wir schlafen im Liegen".

Loriot, Meister der bizarren Ehekrisen

Ganz oft widmet sich Loriot dem Verhältnis zwischen Mann und Frau. Seine Paare sind nach langen Jahren wohl mehr aus Gewohnheit, denn aus Liebe zusammen. Aus harmlosen Missverständnissen entzünden sich bizarre Streits. Die Ehe könne gar nicht negativer geschildert werden, befand der Komiker selbst in einem Fernsehinterview. "Dass es komisch ist, macht es nicht besser, nur genießbarer."

Nie war die Satire- und Comedy-Landschaft so vielfältig wie zurzeit. Doch steht der Vorwurf im Raum, die Empfindlichkeiten seien gewachsen. Ist der Humor unfreier geworden?

10.11.2023
Seine eigene Ehe mit seiner Jugendliebe Rose-Marie Schlumborn hielt Jahrzehnte. Zwei Töchter gingen daraus hervor. Erst lebte die Familie in Berlin, später in einer Villa am Starnberger See. Die Wurzeln des Humoristen lagen aber in Brandenburg an der Havel. Hier wurde er 1923 als Sproß eines preußisch-mecklenburgischen Adelsgeschlechts geboren, zog aber bald darauf zu seiner Großmutter nach Berlin, wo er 2011 auch begraben wurde.

Und ewig mahnt der Waldmops

Wie soll man so einem Humorkünstler zu seinem runden Geburtstag bloß huldigen, der obendrein auch noch Opern inszenierte? Eine Frage, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beschäftigt, der als Bundestagsabgeordneter seinen Wahlkreis in Brandenburg hatte. Ein konventionelles Denkmal - Loriot auf einem Podest - sei nicht infrage gekommen.
Waldmops in Bronze: 20 Hundestatuen stehen in Loriots Geburtsstadt Brandenburg.Quelle: dpa
Stattdessen wurden in seiner Geburtsstadt mehrere Bronzeskulpturen errichtet: 25 gehörnte Waldmöpse nach einer Kunstfigur, die von Bülow für einen Sketch ersonnen hat. Sie stehen am Havelufer, auf Wiesen und an seiner Taufkirche. "Ich bin mir sicher: Loriot wäre glücklich darüber, dass seine Heimatstadt Brandenburg nun zum einzigen Waldmopsbiotop der Welt geworden ist", glaubt Steinmeier. Schließlich war der Mops das Lieblingstier von Vicco von Bülow, getreu seinem Zitat:
Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.
Loriot

Von Loriot bis Otto. Von Heinz Erhardt bis Hazel Brugger. Von Dieter Hallervorden bis Cindy aus Marzahn: Eine amüsante Zeitreise zeigt, wen und was wir Deutschen lustig finden.

06.04.2023
Quelle: dpa

Mehr zu Loriot & Lachen