: EU-Parlament: Le Pen bricht mit der AfD

21.05.2024 | 20:59 Uhr
Marine Le Pen hatte sich schon nach dem Potsdamer Geheimtreffen von der AfD distanziert. Nun bricht ihr Rassemblement National komplett mit der deutschen Partei.

Frankreichs Rechtspopulisten gehen auf Distanz zur AfD und werfen damit "politischen Balast ab", so ZDF-Korrespondent Thomas Walde in Paris.

21.05.2024 | 02:45 min
Frankreichs Rechtspopulisten haben die Zusammenarbeit mit der AfD im Europaparlament aufgekündigt. Das bestätigte die Partei Rassemblement National (RN) dem ZDF. Der Parteichef und Spitzenkandidat für die Europawahl, Jordan Bardella, habe so entschieden, sagte Wahlkampfleiter Alexandre Loubet. Zuvor hatten die französische Zeitung "Libération" und die Nachrichtenagentur AFP berichtet.
Bisher gehören AfD wie Rassemblement National der Fraktion Identität und Demokratie (ID) im Europaparlament an. Zuletzt waren allerdings Brüche deutlich geworden: Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen distanzierte sich nach dem Potsdamer Geheimtreffen zur "Remigration" im Namen ihrer RN deutlich von der AfD und drohte mit einem Ende der Zusammenarbeit.

Die französische Rechtspopulistin Le Pen stellte zuletzt immer wieder die Fraktionsgemeinschaft mit der AfD im EU-Parlament infrage.

28.02.2024 | 02:26 min
Auch ein Besuch von AfD-Chefin Alice Weidel in Paris Ende Februar besänftigte die französischen Rechtspopulisten nicht. Wahlkampfleiter Loubet sagte dazu mit Blick auf die AfD:
Wir hatten offene Gespräche, aber es wurde nichts daraus gelernt. Nun ziehen wir die Konsequenzen.
Alexandre Loubet, Wahlkampfleiter Rassemblement National

Krah-Aussage laut Medienbericht Grund für Bruch mit AfD

Zum endgültigen Bruch soll nun laut "Libération" eine Aussage geführt haben, die der Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl, Maximilian Krah, getätigt hatte. "Ich werde nie sagen, dass jeder, der eine SS-Uniform trägt, automatisch ein Verbrecher ist", hatte Krah demnach in einem Interview mit der italienischen Zeitung "La Repubblica" gesagt.
Auf die Frage, ob die SS Kriegsverbrecher seien, antwortete er: "Es gab sicherlich einen hohen Prozentsatz an Kriminellen, aber nicht alle waren kriminell."

Kurz vor der Europawahl kündigt die rechtspopulistische Partei Frankreichs die Zusammenarbeit mit der AfD im Europaparlament. Was das bedeutet, weiß ZDF-Korrespondent Ulf Röller.

21.05.2024 | 01:36 min
Die nationalsozialistische SS bewachte und verwaltete unter anderem die Konzentrationslager und war maßgeblich für Kriegsverbrechen verantwortlich. Bei den Nürnberger Prozessen nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie zu einer verbrecherischen Organisation erklärt.

Schon länger Spannungen zwischen RN und AFD

Nach den Enthüllungen des Medienhauses Correctiv über das Potsdamer Treffen und Le Pens deutlicher Kritik daran hatte Krah beschwichtigt, die Irritationen würden ausgeräumt.

Die AfD-Spitzenkandidaten für Europa, Maximilian Krah und Petr Bystron, stehen im Verdacht, Gelder aus China und Russland erhalten zu haben. Doch die Partei hält an ihnen fest.

28.04.2024 | 04:13 min
An dem Potsdamer Treffen vom 25. November hatten einige AfD-Politiker sowie einzelne Mitglieder der CDU und der sehr konservativen Werteunion teilgenommen. Der frühere Kopf der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich, Martin Sellner, hatte dort nach eigenen Angaben über "Remigration" gesprochen. Wenn Rechtsextremisten den Begriff verwenden, meinen sie in der Regel, dass eine große Zahl von Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll - auch unter Zwang.
Quelle: AFP, ZDF, dpa

Themen

Mehr zur AfD