: Väteranteil steigt, bleibt aber gering

29.03.2023 | 11:47 Uhr
Der Anteil an Vätern, die Elterngeld beziehen, steigt. Gleichzeitig ist er noch deutlich geringer als der Anteil an Müttern.
Trotz steigendem Anteil beziehen nur wenig Väter das Elterngeld.Quelle: dpa
Das Elterngeld wird weiter hauptsächlich von Müttern bezogen, die Väter holen aber auf. Im vergangenen Jahr nahmen rund 482.000 Männer das Elterngeld in Anspruch. Das waren 2,1 Prozent mehr als 2021, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Damit stieg der Anteil der Väter auf 26,1 Prozent (2021: 25,3 Prozent).

Weniger Elterngeldbezüge

Er blieb aber hinter dem Anteil der Mütter weiter deutlich zurück. Insgesamt sank die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher von Elterngeld um 1,2 Prozent auf gut 1,8 Millionen.

Viele Paare wollen Gleichberechtigung. Doch sobald ein Kind kommt, steckt oft die Frau im Job zurück. Drei Ideen, um finanzielle Schieflagen in der Partnerschaft auszugleichen

07.03.2023 | 05:55 min
Der Väteranteil gibt den Anteil der männlichen Bezieher an allen Elterngeldbezügen an. Er würde also genau 50 Prozent betragen, wenn bei allen Kindern sowohl der Vater als auch die Mutter gleichermaßen Elterngeld beziehen würden.

Große Unterschiede zwischen den Bundesländern

Spitzenreiter im Bundesländervergleich mit einem Väteranteil von 30,2 Prozent war 2022 - wie im Vorjahr - Sachsen, gefolgt von Thüringen (28,4 Prozent), Bayern (28,3 Prozent) und Baden-Württemberg (28,3 Prozent). Am niedrigsten lag der Väteranteil 2022 - ebenfalls wie im Vorjahr - im Saarland (20,8 Prozent).
Nach wie vor gibt es den Daten zufolge erhebliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der geplanten Bezugsdauer des Elterngeldes. Sie lag bei den Frauen im Jahr 2022, wie schon im Vorjahr, bei 14,6 Monaten (2020: 14,5 Monate; 2019: 14,3 Monate). Die von Männern angestrebte Bezugsdauer war mit durchschnittlich 3,6 Monaten dagegen deutlich kürzer und hat sich im Vergleich zu den vergangenen Jahren sogar leicht verringert (2019 bis 2021: 3,7 Monate).

Elternegeld: Was bedeuten diese Daten?

Nina Stahr, Sprecherin für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung der Grünen-Fraktion, sagte in Berlin, die Daten zeigten, "dass wir gesellschaftlich noch weit von einer gleichberechtigen Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit entfernt sind". Zwar gebe es einen positiven Trend, wonach mit 26,1 Prozent immer mehr Väter Elternzeit nehmen, "doch vom Wunsch vieler junger Familien nach paritätischer Aufteilung sind wir noch weit entfernt. Auch die Bezugsdauer unterscheidet sich nach wie vor erheblich zwischen Frauen und Männern."
Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, erklärte, auch wenn es grundsätzlich erfreulich sei, dass sich der Anteil der Väter minimal erhöht habe, "ist die Quote der Väter, die Elterngeld beziehen, doch nach wie vor erschreckend gering".
Besonders problematisch sei, dass die ohnehin viel kürzere Bezugsdauer bei den Vätern im Vergleich zu 2021 sogar geringfügig zurückgegangen sei.
Quelle: epd

Mehr zum Thema Geld und Fairness