: Was die EM der deutschen Wirtschaft bringt

14.05.2024 | 17:17 Uhr
In vier Wochen beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Was bringt das Turnier der deutschen Wirtschaft? Experten haben Hoffnung.
Einige Branchen könnten von der Fußball-EM in Deutschland profitieren.Quelle: dpa
In vier Wochen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Nicht nur Fans hoffen auf ein neues Sommermärchen wie zur WM 2006, sondern auch die deutsche Wirtschaft.
Europas größte Volkswirtschaft kann derzeit jede Unterstützung gebrauchen, wird sie doch nach der Prognose von internationalen Organisationen wie IWF und OECD in diesem Jahr erneut so schlecht abschneiden wie kein anderes großes Industrieland.

Die UEFA ist Ausrichter der Fußballeuropameisterschaft. Das Turnier findet in Deutschland statt. Es geht um Spiel, Sport und Leidenschaft. Und es geht um jede Menge Geld.

01.05.2024 | 43:56 min

Schub für den Tourismus: Rekordjahr erwartet

2,7 Millionen Tickets stehen für das vierwöchige Großereignis vom 14. Juni bis 14. Juli zur Verfügung. Die Austragungsorte Berlin, München, Köln, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Leipzig und Stuttgart können mit einem Ansturm in- und ausländischer Gäste rechnen.
Auch wegen der EM hofft die Tourismus-Branche nach den schwierigen Jahren durch das Coronavirus auf einen Rekord in diesem Jahr: "Die Menschen sind aktiver, was das Reisen betrifft, fahren etwa zu Großereignissen und Konzerten internationaler Stars", sagt der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes, Norbert Kunz.
Es könnte also gut sein, dass 2024 ein neues Rekordjahr für den Deutschland-Tourismus wird - auch dank der vielen begeisterten Fußballfans, die dieses Event live erleben wollen.
Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes

Brauereien rechnen mit hohem Bierabsatz

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans zusammen. "Große Fußball-Events in der Vergangenheit haben gezeigt, dass während der Turnierdauer mehr Bier getrunken wird als sonst in Sommerwochen üblich", so der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Holger Eichele.
Im WM-Jahr 2006 - als Deutschland ebenfalls Gastgeber war - seien vor und während des Turniers rund fünf Prozent mehr Bier verkauft worden, bei den Folgeveranstaltungen rund vier Prozent. "Aber ein Sommermärchen wird es nur werden, wenn das Wetter mitspielt und unsere Nationalmannschaft erfolgreich ist." Die Brauereien können das gut gebrauchen, denn der Bierabsatz in Deutschland sank im letzten Jahr um 4,5 Prozent.

Was erwartet der Einzelhandel?

Er erhofft sich frische Umsatzimpulse durch die größeren Besucherströme. "Das kann dem hiesigen Konsum positiven Schub verleihen", sagt ein Sprecher des Branchenverbandes HDE.
Aber: "Nur wenn die deutsche Nationalmannschaft im Turnier die erste Phase übersteht, kann womöglich auch die Konsumstimmung profitieren", so der HDE-Sprecher.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat auch den zweiten großen EM-Test bestanden. Das DFB-Team präsentierte sich in starker Form und bezwang die Niederlande mit 2:1.

27.03.2024 | 02:59 min

Welche Firmen sind die größten EM-Gewinner?

Einige Unternehmen rechnen mit einem Sondereffekt. Das Buchungsportal AirBnB etwa geht von zusätzlichem Rückenwind für die Vermietung von Ferienwohnungen durch die EM aus. Der Werbeflächenvermarkter Ströer erwartet ebenfalls frische Impulse durch das Turnier.
Das gilt auch für den Sportartikelhersteller Adidas. Von den neuen EM-Trikots der deutschen Nationalmannschaft verkaufe sich das in Pink- und Lila-Tönen gehaltene ebenso gut wie das klassische weiße, sagt Konzernchef Björn Gulden.

Pretty in Pink: Die Farbe des neuen DFB-Auswärtstrikots sorgt für heiße Debatten – und klingelnde Kassen. Am Dienstag laufen Deutschlands Nationalkicker zum ersten Mal darin auf.

25.03.2024 | 02:44 min

Wird die Wirtschaft insgesamt angekurbelt?

Für die zehn Städte, in denen die Spiele stattfinden, könnte das Großereignis durchaus einen kleinen wirtschaftlichen Impuls bringen, erwartet das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW). Doch deswegen werde das Bruttoinlandsprodukt am Ende des Jahres nicht höher ausfallen.
Psychologische Effekte sollten allerdings nicht unterschätzt werden: "Ein sportliches Großereignis kann die Stimmung aufhellen und das Image des Gastgeberlandes verbessern", sagt IW-Experte Michael Grömling. Eine aus sportlicher und organisatorischer Sicht erfolgreiche EM mache den Standort attraktiver. "Imagepflege ist, gerade vor dem Hintergrund schwacher Direktinvestitionen, ein enormer Gewinn", sagt der Konjunkturchef.
Gleichzeitig ist Konjunktur geprägt von Erwartungen und Stimmungen - die emotionale Rendite der EM ist nicht zu unterschätzen.
Michael Grömling, Experte des Institut der Deutschen Wirtschaft
Quelle: Reuters

Thema

Mehr zur Fußball-Europameisterschaft in Deutschland