: Coppolas' "Megalopolis" feiert Premiere

17.05.2024 | 12:54 Uhr
Bei den Filmfestspielen in Cannes feiert Francis Ford Coppolas neuer Film "Megalopolis" Premiere. Das Epos sammelt gemischte Kritiken - auch Coppolas Rolle am Set ist umstritten.

Über 40 Jahre hat Coppola an diesem Film gearbeitet, 120 Millionen Dollar hat er aus eigener Tasche bezahlt. Eine Sci-Fi-Geschichte über Geld und Macht in einer bizarren Zukunft.

17.05.2024 | 02:23 min
Jahrzehntelang hat Kult-Regisseur Francis Ford Coppola die Idee von einem Film über die Zukunft der Menschheit verfolgt. Doch Investoren war das Projekt zu größenwahnsinnig. Am Ende hat der 85-Jährige Berichten zufolge über Hundert Millionen Euro selbst investiert. Denn keine Firma wollte den Film finanzieren.
Nun hat das mit Spannung erwartete Mammutprojekt des Regisseurs Premiere in Cannes gefeiert.

Die 77. Ausgabe bringt wieder Hollywood-Glamour an die französische Riviera. Oscarpreisträgerin Emma Stone ist mit ihrem neuen Film dabei, Kevin Costner und Francis Ford Coppola stellen ihre Mammutprojekte vor.

14.05.2024 | 02:41 min

Durchwachsene Kritiken: Von Faszination bis zur völligen Ablehnung

Die Reaktionen auf den politischer Science-Fiction-Film waren vielfältig und reichten von Begeisterung und Faszination über Irritation bis hin zu völliger Ablehnung. Doch selbst in negativen Kritiken - etwa in der britischen Zeitung "Guardian", die den Film als "mega aufgeblasen und mega langweilig" beschrieb - wurde stets das große Vermächtnis Coppolas betont.

Mit Filmen über den jungen Trump oder den Kriegsalltag in der Ukraine ist das Filmfestival in Cannes auch in diesem Jahr hochaktuell. Deutsche Filme sind derweil nicht vertreten.

13.05.2024 | 02:22 min
Nicht nur gehört seine "Der Pate"-Trilogie zu den Lieblingsfilmen vieler Menschen. Sein Oscar-prämiertes Meisterwerk "Apocalypse Now" lief vor 45 Jahren im Wettbewerb von Cannes und gewann die Goldene Palme. 1974 hatte er für "Der Dialog" (Originaltitel: "The Conversation") schon einmal den Hauptpreis des Festivals gewonnen.

Bericht: Coppola soll versucht haben, Statistinnen zu küssen

Auch "Megalopolis" läuft im Wettbewerb. Doch Coppolas neuer Film wird auch von negativen Schlagzeilen überschattet, die nur am Rande mit dem Werk selbst zu tun haben. Der "Guardian" berichtete unter Bezug auf mehrere anonyme Quellen, Coppola habe versucht, Statistinnen während einer Szene am Set von "Megalopolis" zu küssen.
Als Reaktion verwies ein Sprecher des Regisseurs gegenüber der "New York Times" auf eine öffentliche Mitteilung des ausführenden Produzenten Darren Demetre, in der dieser sagte: "Mir sind keine Beschwerden über Belästigung oder schlechtes Verhalten während des Projekts bekannt."
Gleichzeitig führte er aus:
An zwei Tagen drehten wir eine ausgelassene Clubszene im Stil des Studio 54, während der Francis am Set herumlief, um die Stimmung der Szene herzustellen, indem er die Darsteller und Hintergrundakteure freundlich umarmte und auf die Wange küsste. Das war seine Art, die für den Film so wichtige Clubatmosphäre zu initiieren und zu fördern.
Darren Demetre, ausführender Produzent von Megalopolis
Andere Schauspieler, darunter Hauptdarsteller Adam Driver, hatten zuvor positiv von ihren Erfahrungen am Set gesprochen.

In Cannes brechen Betroffene von sexualisierter Gewalt ihr Schweigen. Missbrauchsopfer erzählen im Film "Moi aussi" ihre Geschichten – und fordern mehr juristische Aufarbeitung.

17.05.2024 | 02:20 min

Cartoonhaft überzeichnete Figuren

Der Film ist alles, nur nicht subtil. Die Optik ist stark digital bearbeitet und voller glitzernder visueller Effekte. Die teils cartoonhaft überzeichneten Figuren sprechen meist in philosophischen Zitaten.

Worum es im Film "Megalopolis" geht

Der Film von Francis Ford Coppola ist als Geschichts-Epos angelegt, das Bezug zum Römischen Reich nimmt. Die Handlung spielt in einer an New York angelehnten Stadt namens New Rome. Darüber, wie in der Stadt regiert wird und wie sie neu gestaltet werden soll, entbrennt ein Streit zwischen dem Bürgermeister Franklyn Cicero (Giancarlo Esposito) und dem visionären Erfinder Cesar Catilina (Adam Driver). Während Cicero am Status quo festhalten will, hat Catilina utopische Ideen. Für ein neues Baumaterial namens "Megalon" hat er den Nobelpreis gewonnen. Zwischen den Fronten steht Julia Cicero (Nathalie Emmanuel), die sich in Catilina verliebt.
Im Laufe des Films werden verschiedene Familienmitglieder der Dynastie um den Protagonisten Catilina vorgestellt, jeder hat eine eigene Agenda. Stark ist Shia LaBeouf, der hier einen garstigen Cousin mit Vokuhila-Pferdeschwanz spielt. Er ist spielerisch, boshaft und auf viele amüsante Weisen seltsam. Auch Dustin Hoffman ist in einer kleinen Rolle zu sehen.
Blass kommen aber die Frauenfiguren weg. Sie alle werden nur über ihre Beziehung zu verschiedenen Männern eingeführt. An komplexen weiblichen Rollen hatte Coppola augenscheinlich kein Interesse.

Regisseur Francis Ford Coppola präsentierte gestern sein Mammutprojekt Megalopolis in Cannes. Ein Science-Fiction-Epos über die Stadt der Zukunft.

17.05.2024 | 01:42 min

Parallelen zwischen Römischem Imperium und den USA

Genüsslich inszeniert er hingegen die Dekadenz einer Stadt, die dem Untergang geweiht ist. Stilistische Anleihen an das alte Rom transportiert er in die heutige Zeit. In einem Kolosseum mit Neonreklamen findet ein Wrestling-Kampf statt.
Vorsichtshalber hat Coppola dem Film in einem Prolog vorangestellt, dass "Megalopolis" als "Fabel" zu verstehen sei. Die Botschaft - die in ihrem antiimperialistischen Gestus an "Apocalypse Now" erinnert - transportiert er gleich mit: Das US-Imperium unterscheide sich nicht so sehr vom Römischen Imperium. Sind die USA nun dem Untergang geweiht - oder können ihre Bewohnerinnen und Bewohner das Land noch retten? Vor der Präsidentschaftswahl im November dürfte diese Frage bei vielen Menschen nachhallen.
Quelle: dpa

Mehr zum Thema