: Wird in Deutschland das Trinkwasser knapp?
Satellitendaten zeigen, dass Deutschland in 20 Jahren Wasser im Umfang des Bodensees verloren hat. Das ist unvorstellbar viel Wasser.
Klimawandel: Deutschland mit hohen Wasserverlusten
Die Regionen der hohen und niedrigen Breitengrade, also die feuchten Gebiete, werden immer feuchter und die mittleren Breiten, also die bereits trockenen Gebiete, werden immer trockener.
Wasserknappheit führt zu Ernteausfällen
Zu wenig Regen kann zu Ernteausfällen führen. Auch in Deutschland. Doch während hierzulande auf Alternativen zurückgegriffen werden kann, leiden Menschen in armen Ländern Hunger.
Quelle: dpaDer Grundwasserspiegel sinkt
Wassermangel führt dazu, dass stärker bewässert werden muss. Als Folge sinkt der Grundwasserspiegel. Das Abpumpen privatisierter Wasserquellen durch Konzerne wie Nestlé verstärkt das Problem.
Quelle: dpaWasserknappheit führt zu Artensterben
Sinkt der Grundwasserspiegel, hat das auch Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere. Millionen von Tieren und Pflanzen kosten ausgetrocknete Gewässer das Leben.
Quelle: apMenschengemachte Ökokatastrophe Aral-See
Der Aralsee war einmal der viertgrößte See der Welt, auf einer Fläche so groß wie Bayern. Heute ist er um 90 Prozent geschrumpft, weil das Süßwasser für die Landwirtschaft genutzt wurde.
Quelle: Ulf Mauder/dpaExtreme Dürren nehmen zu
Wasserknappheit führt in Kombination mit der globalen Erderwärmung häufiger zu extremen Dürren. Gründe dafür sind die schwindenden Süßwasserreserven und die ausbleibenden Niederschläge.
Quelle: colourbox.deWasser als Konfliktauslöser
Konflikte im Zusammenhang mit Wasser nehmen zu. Dabei sind Kontrolle über Wasserquellen oder gezielte Zerstörung von Wassersystemen Konflikt-Auslöser oder werden gezielt als Waffe eingesetzt.
Quelle: epaTrinkwasser nur mit Hilfe von Tanklastern
Weil die Wasserhähne aufgrund der Wasserknappheit in Indien 2019 versiegten, mussten die Menschen auf Wassertankwagen zurückgreifen.
Quelle: apVerschmutztes Wasser führt zu Epidemien
Fehlt es an Zugang zu sauberem Trinkwasser, können sich Krankheiten schneller ausbreiten. Einmal verschmutzte Grundwasserleiter sind in der Regel für immer belastet.
Quelle: dpaWasserknappheit verhindert Schulbildung
Vor allem in Regionen in Afrika müssen Kinder immer weitere Wege zu Wasserquellen zurücklegen. In der Folge können auch weniger Kinder in die Schule gehen.
Quelle: dpaWie viel Trinkwasser verbrauchen wir in Deutschland?

Wer sind die größten Verursacher von Wasserknappheit?
Um die Wassersicherheit in Deutschland und weltweit zu verbessern, sind ein starkes Engagement der Industrie und ein neues Maß an Wasserverantwortung der Unternehmen unerlässlich.
- Trockene Regionen werden noch trockener.
- Steigende Temperaturen führen zu einem erhöhten Wasserbedarf in der Landwirtschaft.
- Wetterextreme machen die Niederschläge unberechenbarer.
- Naturkatastrophen beschädigen die Wasserinfrastruktur.
- Überflutungen verseuchen Wasservorräte.
Niedrigpegel in Stauseen, versiegende Grundwasserspeicher, verdorrte Ernten: Das Wasser wird bei uns langsam knapp.
14.07.2020 | 29:05 minWann könnte Trinkwasser in Deutschland knapp werden?
- genaue Ausprägungen des Klimawandels in den nächsten Jahren
- Maßnahmen zur Sicherung der Wasserversorgung (z.B. nationale Wasserstrategie)
- Umgang mit Nutzungskonflikten
Aber eine breite und andauernde Rationierung von Trinkwasser, wie das in Kapstadt der Fall war, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Zahlen und Fakten zu Süßwasser
- Die Erde ist mit circa 71 Prozent hauptsächlich von Wasser bedeckt.
- Doch davon sind 97,5 Prozent salziges Meerwasser und nicht trinkbar.
- Nur 2,5 Prozent sind trinkbares Süßwasser.
- Von den 2,5 Prozent trinkbarem Süßwasser sind nur etwa 0,3 Prozent durch Flüsse, Bäche und Seen direkt zugänglich.
- 68,9 Prozent des Trinkwassers sind vereist, 30,8 Prozent sind im Grundwasser.
- Mehr als 70 Prozent des deutschen Trinkwassers wird aus Grundwasser gewonnen.
- Etwa 2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Was gilt es jetzt zu tun, um die Probleme der Zukunft abzuschwächen?
Ziel ist es, dem Bundeskabinett bis Dezember 2022 eine abgestimmte Nationale Wasserstrategie zur Beschlussfassung vorzulegen.
In ihrem Weltwasserbericht fordern die Vereinten Nationen eine nachhaltigere Nutzung des Grundwassers.
21.03.2022 | 00:23 min- Wälder aufforsten
- Feuchtgebiete wie Moore wiederherstellen
- bessere Reinigung von Abwässern
- Felder nachhaltig bewässern
- nachhaltige Wasserprojekte fördern
- mehr Grünflächen in den Städten, damit Regenwasser nicht direkt verdunstet
- Begrünung von Dächern in den Städten
Klimawandel, Landwirtschaft und Industrie bedrohen Europas Süßwasservorräte. Wie kann die Versorgung mit sauberem Wasser auch in Zukunft gelingen?
05.12.2021 | 28:33 min