: Netze durch Strom aus PV-Anlagen belastet

14.08.2024 | 11:47 Uhr
Preise für Solarmodule fallen, der Ausbau übersteigt alle Prognosen. Anlagen speisen aber überflüssigen Strom in die Netze ein. Dies kann zu einer Belastung des Stromnetzes führen.
Die gesamte Leistung der installierten Solaranlagen in Deutschland betrug Ende Juni mehr als 90 Giga Watt. Quelle: AFP
Der Boom der Solarenergie in Deutschland erschwert zunehmend die Steuerung der Stromnetze, das belegt eine Untersuchung. In einer Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin heißt es, die Solarstromerzeugung sei stark um die Mittagsstunden sonniger Tage konzentriert.
Dies kann in den Stromnetzen, vor allem auf der Verteilnetzebene, zu zeitweisen Engpässen führen.
Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

Batteriespeicher werden nicht optimal eingesetzt

Bereits vorhandene Flexibilität bei der Netzintegration von Photovoltaik (PV) werde nicht immer optimal eingesetzt, heißt es. So seien zuletzt viele PV-Anlagen in Gebäuden in Kombination mit Batteriespeichern installiert worden. Diese erlaubten es den Haushalten oder Gewerbetreibenden, den Anteil ihres selbst genutzten PV-Stroms zu vergrößern.
"Allerdings gibt es kaum Anreize, diese Speicher möglichst netz- oder marktorientiert einzusetzen, da weder die Einspeisevergütung noch in der Regel die Haushaltsstromtarife entsprechende Signale dafür geben: Vergütungen und Preise sind für jede Kilowattstunde gleich, unabhängig vom aktuellen Marktpreis", heißt es in der Studie.

Balkonkraftwerke boomen. Mit einer eigenen Mini-Solaranlage zur Energiewende beitragen. Das ist die Überlegung. Lohnt es sich? Und was muss man alles beachten?

17.08.2023 | 29:57 min

Belastung der Netze

Es könne beispielsweise zu der Situation kommen, dass die PV-Speicher in den Sommermonaten in den Stunden der höchsten PV-Erzeugung bereits vollgeladen seien und die Anlagen dann mit voller Leistung in das Netz einspeisen. Dies belaste die lokalen Stromnetze. Um Stromnetze effizienter zu steuern, ist laut Studie mehr Tempo beim Einbau "intelligenter" Stromzähler erforderlich.

Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben sich auf die Reform des Klimaschutzgesetzes geeinigt. Fahrverbote sind laut Wissing damit "endgültig vom Tisch".

15.04.2024 | 02:58 min

Boom von Solaranlagen

Der Ausbau der Solaranlagen hat deutlich Fahrt aufgenommen. Im vergangenen Jahr verdoppelte sich der Zubau nach Zahlen der Bundesnetzagentur im Vergleich zum Vorjahr auf nahezu 14 Gigawatt. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums betrug Ende Juni die gesamte Leistung der installierten Solaranlagen mehr als 90 Giga Watt. Damit ist bereits das Ziel der Bundesregierung einer installierten Leistung von 88 Gigawatt im Jahr 2024 erreicht. 2030 soll die installierte Leistung dann bei 215 Giga Watt liegen.

Rund 400.000 Solarkraftwerke für den Balkon sind laut Bundesnetzagentur in Deutschland in Betrieb. Mit dem Solarpaket will die Bundesregierung den Trend weiter fördern.

26.04.2024 | 03:06 min
Um dieses Ausbauziel zu erreichen, müsse die Geschwindigkeit noch weiter steigen, heißt es in der DIW-Studie. Haupttreiber des Ausbaus sei derzeit ein kräftiger Zubau von kleineren PV-Anlagen auf Gebäuden, die aufgrund von Eigenverbrauchsvorteilen attraktiv sei. "Neben viel Licht gibt es aber auch Schatten: Bei den Freiflächenanlagen gibt es noch Potenzial."
Ein wesentlicher Grund des zuletzt starken Wachstums sei der Verfall der Preise für Solarmodule.

Heute eröffnet die Firma Sunmaxx in Otttendorf-Okrilla die weltweit größte PVT Modulproduktion. Aktuell werden hier mehr als 120.000 hocheffiziente Solar-Module produziert.

15.04.2024 | 02:00 min

Abhängigkeit von China

In den vergangenen Jahren seien vor allem in China sehr große Produktionskapazitäten aufgebaut worden. Diese seien aber zurzeit bei weitem nicht ausgelastet, was die Modulpreise drücke. China dominiere die globale PV-Produktionskette. Der PV-Ausbau habe damit noch eine weitere "Schattenseite". Da es kaum noch eine Produktion von Solarzellen in Deutschland oder der EU gebe, sei der weitere Zubau stark auf Importe aus China angewiesen.
Quelle: dpa

Thema

Mehr zum Thema