: Risiko Ernährungsarmut: Zu wenig, zu ungesund
Es ist völlig inakzeptabel, dass in Deutschland Ernährungsarmut existiert.

Ernährungsarmut in Deutschland: So hungrig kommen Kinder zum Mittagessen in die Arche. Und wie schwer einer Mutter von vier Kindern der Einkauf fällt.
27.03.2023 | 05:13 minEntwicklung der Lebensmittelpreise in Deutschland
Aus dem Verbraucherpreisindex lässt sich auch ableiten, dass die Preise für Gemüse seit dem Jahr 2020 um rund 41,8 Prozent gestiegen sind. Laut Experten gibt es dafür mehrere Gründe, darunter gestiegene Energiekosten, die schwierige Situation in der Landwirtschaft und Arbeitskräftemangel. Laut Verbraucherschützern sind Preiserhöhungen bei Lebensmitteln manchmal auch ungerechtfertigt.
Zuverlässige Prognosen zur weiteren Preisentwicklung sind kaum möglich. Die meisten Experten rechnen aber damit, dass sich Verbraucher auf dauerhaft höhere Preise für Lebensmittel einstellen müssen.
Fünf Tipps für ernährungsarme Haushalte
- Lebensmittelausgaben, z.B. Tafeln, aufsuchen
- Foodsharing nutzen
- Antrag auf Bildung und Teilhabe stellen (Mittagessen für Kinder kann bezuschusst werden)
- Preise in Einkaufsmärkten vergleichen
- Rabatte und Sonderangebote beachten
Kinder sollen künftig keine Werbung mehr für ungesunde Lebensmittel sehen- wenn es nach dem Bundesminister Cem Özdemir geht. Aber wie gesund sind Zuckeralternativen wie Erythrit?
01.03.2023 | 06:05 minEs ist nicht nur wichtig, was wir essen, sondern auch, wie wir essen.
Obdachlose, Rentner, Geringverdiener, Alleinerziehende, Migranten: Immer mehr Menschen sind hilfsbedürftig und drängen in soziale Einrichtungen. Der Konkurrenzdruck steigt.
18.11.2022 | 30:06 min- Der Bürgergeld-Satz für Lebensmittel muss angepasst werden. Er reicht für eine gesunde Ernährung nicht aus. Dabei sollte auch die soziale Gesundheit berücksichtigt werden.
- Die Situation bei den Tafeln und anderen karitativen Einrichtungen ist bereits angespannt. Viele haben Aufnahmestopps verhängt. Auch hier muss der Staat unterstützen.
- Die Versorgung von Kindern muss sichergestellt werden, am besten mit kostenloser qualitätsgesicherter Mittagsverpflegung in Schulen und Kitas als wichtigem Baustein.
Maßnahmen gegen hohe Lebensmittelpreise
- Die Abschaffung der Mehrwertsteuer für Obst und Gemüse: Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) hat zum Jahreswechsel angekündigt, damit einen positiven Anreiz schaffen zu wollen. Experten befürworten den Schritt.
- Die Einführung einer Zuckersteuer: In Deutschland brachte die freiwillige Selbstverpflichtung von Unternehmen zur Zuckerreduktion in Softdrinks bislang fast nichts. Sanktionen wie in Großbritannien sind wirksamer.
- Ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel für Kinder: Von Experten schon seit vielen Jahren empfohlen, bislang nie umgesetzt. Cem Özdemir hat es aktuell wieder auf die Tagesordnung gebracht.