: Das Erfolgsrezept der Rechtspopulisten

von Eva Schiller
21.10.2023 | 17:32 Uhr
Die Schweiz vor einem Mini-Rechtsruck: Umfragen zufolge wird die SVP ihren Vorsprung ausbauen. Seit 2003 sind die Rechtspopulisten stärkste Kraft. Was ist ihr Erfolgsrezept?
Reich und ungeniert: SVP-Patriarch Christoph BlocherQuelle: dpa
Mit übergroßen Kuhglocken auf den Schultern laufen SVP-Anhänger in die Sportarena, überall wehen Schweiz-Fahnen, dazu klingt Aperschnalzen, das rhythmische Knallen von Peitschen: Mit einer folkloristischen XXL-Wahlkampfshow feiern die Schweizer Rechtspopulisten sich selbst.
Dabei Ehrengäste: der volksnahe Patriarch der Partei und Ideengeber Christoph Blocher mit seine Tochter Magdalena. Blocher hat die Partei geprägt wie kein anderer, stellt quasi Teil 1 des SVP-Erfolgsrezepts dar.
Was macht die SVP so erfolgreich? Drei Gründe für den Erfolg

Schweiz: Der Erfolg der SVP Am Sonntag wählt die Schweiz ein neues Parlament. Umfragen zufolge dürfte die rechtspopulistische SVP wieder mal gewinnen, diesmal sogar mit Abstand.

18.10.2023 | 02:14 min

1. Der Patriarch Christoph Blocher

Der 82-jährige Blocher ist einer der reichsten Schweizer, ein hemdsärmeliger Pastorensohn, der für jede Zielgruppe die richtigen Worte findet. Er gilt als Anwalt der Schweizer Urwerte: Unabhängigkeit; Neutralität und direkte Demokratie.
Und er hat den Schwenk der SVP eingeleitet: von einer Bauern- zur nationalkonservativen Protestpartei, die bis in die bürgerliche Mitte reicht. Und nicht zuletzt finanziert er auch diesmal den Wahlkampf.

2. Oppositions-Krawall trotz Regierungsverantwortung

Schon seit 2003 ist die SVP stärkste Kraft in der Schweiz und schafft dabei einen Spagat - Teil 2 des Erfolgsrezepts: Sie regiert zwar mit, schlüpft im Wahlkampf aber in die Oppositionsrolle, baut auf Hass und Hetze gegen Einwanderer.
Auf Wahlwerbung tropft von einem Messer Blut, dazu die Headline: "Neue Normalität: Eritreer ersticht unschuldigen Mann". Nach diesem Prinzip werden alle Nationalitäten, auch deutsche Einwanderer, kriminalisiert. Dazu das SVP-Motto des Wahlkampfs: "Keine Zehn-Millionen-Schweiz!" Die Regierung müsse handeln gegen Masseneinwanderung - dabei ist die SVP selbst Teil der Regierung.

Die Bundespolizei meldet einen Anstieg der Schleuserkriminalität und 98.000 unerlaubte Einreisen in 2023: Jetzt werden Kontrollen zur Schweiz, zu Polen und Tschechien verstärkt.

17.10.2023 | 01:30 min
"Wenn wir den Wahlkampf anschauen, dann klingt die SVP sehr ähnlich wie die deutsche AfD" sagt Politikwissenschaftler Michael Hermann. "Wenn wir aber die Regierungspolitik anschauen, dann klingt das doch ganz anders, dann klingt die SVP eher wie die CSU. Das hat mit dem System zu tun, man muss in der Schweiz konsensfähig sein, um zu regieren. Die SVP ist geübt in dieser Doppelrolle."

3. Anders als die AfD: Mit Volksabstimmmungen zur Volkspartei

Dazu - Teil 3 der Erfolgsstrategie: Anders als die AfD ist die SVP über Jahrzehnte gewachsen zu einer Volkspartei.

In der EU, Norwegen und der Schweiz sind in diesem Jahr mehr als 800.000 Asylanträge gestellt worden. Deutschland folgt auf Platz 3 - mit einem Anstieg von 74 Prozent zum Vorjahr.

10.10.2023 | 00:24 min
Sie lanciert in der Regierung die meisten Volksabstimmungen, vermittelt so den Eindruck, zu handeln. Oft drehen sich die Referenden um das Thema Migration. Was rechtspopulistische Parolen angeht, haben die Schweizer anders als Deutsche keinerlei Berührungsängste, kennen kaum Tabus. Das rührt auch aus der Geschichte: Die NS-Zeit wurde und wird in der Schweiz deutlich weniger aufgearbeitet beziehungsweise thematisiert. Eins vermeiden die SVP-Spitzen tunlichst: sich öffentlich mit anderen Rechtspopulisten, wie der AfD, verbünden.
Wir sind die Schweiz, wir sind die älteste Demokratie der Welt und wir schauen nicht ins Ausland, was die besser oder schlechter machen.
Marcel Dettling, SVP-Mitglied des Schweizer Nationalrats
Ein Insel-Phänomen bleiben - das so nur in der Schweiz funktioniert - das gehört zum Selbstverständnis der Partei.

Mehr zur Schweiz