FAQ

: So wollen die G7 die Erneuerbaren ausbauen

16.04.2023 | 14:26 Uhr
Die G7 haben sich beim Treffen ihrer Umweltminister auf Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien geeinigt. Damit erhöhen sie ihre Klimaschutz-Ambitionen - das ist geplant.
Vor allem Solar- und Windenergie soll nach den Plänen der G7-Staaten ausgebaut werden. (Symbolbild)Quelle: dpa
Für den Ausbau erneuerbarer Energien setzen sich die sieben führenden Industrienationen (G7) ehrgeizigere Ziele. Erstmals legten die G7 konkrete Ziele für den Ausbau von Solarenergie und von Windenergie auf hoher See fest, wie das am Wochenende veröffentlichte Abschlussdokument der Umwelt- und Klimaminister zeigt.

Was die G7 zum Ausbau von Wind- und Solar-Energie planen

Demnach sollen bis 2030 gemeinsam rund 150 Gigawatt Offshore-Windleistung zugebaut werden, was rechnerisch etwa der Leistung von 150 Atomkraftwerken entspricht. Zudem sollen zusätzlich 1.000 Gigawatt Photovoltaik installiert werden.
Deutschland hat bereits beschlossen, bis 2030 etwa 150 Gigawatt Solar- und 22 Gigawatt Offshore-Leistung zu bauen.

Wie mit Kohlekraftwerken umgegangen werden soll

Parallel bekräftigten die G7, keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu bauen und das Abschalten zu beschleunigen. Das von einigen Ländern wie Kanada ins Auge gefasste Jahr 2030 wurde jedoch nicht verankert. Der gesamte Energiesektor soll aber bis spätestens 2050 kein CO2 mehr produzieren.
Angesichts der aktuellen globalen Energiekrise und wirtschaftlicher Verwerfungen "bekräftigen wir unsere Verpflichtung, den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen, um bis spätestens 2050 eine Netto-Null-Emission von Treibhausgasen zu erreichen", hieß es in der Abschlusserklärung des Treffens.
ZDFheute Infografik
Mehr
Mehr
Mehr

Warum Investitionen in Erdgas erlaubt bleiben

Weitere Investitionen in Erdgas-Kraftwerke und -Terminals bleiben allerdings erlaubt, da dies für die Energiesicherheit notwendig sei. Besonders das Gastgeberland Japan ist auf Erdgas-Importe angewiesen. Es will darauf in den nächsten zehn bis 15 Jahren noch nicht verzichten.
Zugleich hat das Land an seinen Küsten großes Potenzial für Offshore-Windenergie, das noch kaum genutzt wird. Zu den G7 gehören neben Japan und Deutschland die USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich und Italien.

Deutschland steckt in einem Gas-Dilemma. LNG, verflüssigtes Erdgas, soll den Wegfall der russischen Lieferungen ausgleichen. Doch die Pläne der Bundesregierung sind teuer und klimaschädlich.

09.11.2023 | 28:49 min

Was die G7-Vertreter zu den Ergebnissen sagen

Der deutsche Klima-Staatssekretär Patrick Graichen zeigte sich mit den Ergebnis zufrieden: "Die G7 haben aus der Energiekrise, die der furchtbare Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ausgelöst hat, die richtige Schlussfolgerung gezogen und die Energiewende in ihren Ländern beschleunigt", erklärte er.
Man müsse aus fossilen Energieträgern aussteigen, das sei für Klimaschutz und Energiesicherheit wichtig. Die G7 hätten hier die richtigen Signale gesendet.
Aber um unsere Ziele zu erreichen, müssen wir noch viel an Tempo zulegen und die hierzu erforderlichen Investitionen mobilisieren.
Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesumweltministerium
Der US-Sondergesandte für das Klima, John Kerry, bezeichnete die Gespräche als "wirklich konstruktiv". Die Einigkeit über das Ziel, den unverminderten Ausstoß fossiler Brennstoffe schrittweise zu beenden, sei "eine sehr wichtige Aussage", sagte Kerry.
Quelle: Reuters, AP

Themen

Mehr zu Klimaschutz und Energiewende