: Deutschland verliert seine Natur

Der Biodiversitätsgipfel in Montreal werde ein Erfolg, wenn die "internationale Staatengemeinschaft verbindliche Ziele für den globalen Naturschutz" finde, so die Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Bündnis 90/Die Grünen.
02.12.2022 | 05:48 minDer Verlust der Biodiversität ist schlimmer einzustufen als der Klimawandel.
Der "Vogel des Jahres" 2023 ist gekürt worden: das Braunkehlchen. Wegen seines weißen Gesichtsbandes über den Augen wird der gefährdete Vogel auch "Wiesen-Clown" genannt.
27.10.2022 | 00:18 minUrsachen des Verlusts an Artenvielfalt
Warum ist die Vielfalt der Natur wichtig?
Funktionierende Ökosysteme sind wehrhaft gegenüber Umweltveränderungen, wie dem Klimawandel. Sie sorgen für die Verbreitung von Saatgut und die Bestäubung von Pflanzen - weltweit hängen drei Viertel aller Nahrungspflanzen von der Bestäubung von Tieren ab. Sie bilden Böden und schützen vor Erosion.
Auch um dem Klimawandel zu begegnen, etwa um CO2 zu binden, braucht es eine intakte Natur. Und letztlich ist sie auch wichtig für die psychische Gesundheit, wie verschiedene Studien zeigen.
Auch erneuerbare Energien schränken Artenvielfalt ein
Erklärt im 3D Studio: Bis zu neun Millionen Tier- und Pflanzenarten soll es auf der Erde geben Doch es werden immer weniger.
29.11.2022 | 00:53 minWege zu mehr Vielfalt
Das bestehende Schutzgebietssystem ist auf Lücken zu überprüfen und weiterzuentwickeln.