: Klimaschutz: Deutschland "noch zu langsam"

von Mark Hugo und Elisa Miebach
14.11.2022 | 10:00 Uhr
Die Energiekrise dämpft weltweit den Aufbruch in Richtung Klimaneutralität. Das ist das Ergebnis des globalen Klimaschutz-Index. Auch Deutschland rutscht im Ranking leicht ab.
Ab heute geht die Weltklimakonferenz (COP27) im ägyptischen Scharm el Scheich in die entscheidende Woche. Der Blick auf das Ambitionsniveau von 59 Ländern mit sehr hohem Treibhausgasausstoß zeigt: Noch ist kein einziges Land auf dem Weg, das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen.
Demonstrativ bleiben deshalb auch diesmal die ersten drei Plätze im Klimaschutz-Index frei. Das Ranking haben die Umweltorganisation Germanwatch zusammen mit dem NewClimate Institute heute auf der Klimakonferenz in Ägypten vorgelegt.

Kanzler Scholz verspricht beim Klimagipfel einen Schutzschirm von 170 Millionen Euro, um von Naturkatastrophen betroffene Nationen zu unterstützen. Kritisiert wurde Deutschland für seinen Umgang mit fossilen Energien.

08.11.2022 | 01:42 min

Deutschland verschlechtert sich

So oder so: Deutschland wäre darin kein Kandidat für das Treppchen gewesen. Denn diesmal wird es nur auf Platz 16 gelistet - drei Plätze schlechter als noch im letzten Jahr. "Es sind zwei gegenläufige Trends in Deutschland", erklärt Niklas Höhne vom NewClimate Institute. "Zum einen wird die Politik der Regierung zwar besser bewertet, aber die Emissionen gehen immer noch zu langsam nach unten."
Und das liegt an der Vorgängerregierung - oder besser - der ausbleibenden Klimapolitik der Vorgängerregierung.
Prof. Niklas Höhne, NewClimate Institute
Vor allem im Verkehrsbereich passiere immer noch viel zu wenig, sagt der Co-Autor der Analyse. Zudem gehe der Ausbau der Erneuerbaren zu langsam voran.
ZDFheute Infografik
Mehr
Mehr
Mehr

Flüssiggas und Kohle trüben Bilanz

Getrübt wird die Bilanz daneben durch "die Fixierung von Kanzler Scholz auf den überdimensionierten Ausbau von Flüssiggas-Importen und das Hochfahren von Kohlekraftwerken infolge der Energiepreiskrise". Noch sei nämlich auch die Ampel-Regierung nicht auf Kurs, kritisiert der Index. Aber: "Das kann besser werden, wenn die Effekte der guten oder besseren Klimapolitik der jetzigen Regierung auch Früchte tragen", sagt Höhne.
Spitzenreiter im Ranking sind wie schon im letzten Jahr Dänemark und Schweden. "Das sind Länder, die schon sehr lange etwas tun für den Klimaschutz und davon profitieren", heißt es. Das betrifft vor allem den Umstieg auf Energie aus erneuerbaren Quellen. Gefolgt diesmal von Aufsteiger Chile. Das südamerikanische Land treibt den Ausbau der Erneuerbaren voran und hat dieses Jahr ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz verabschiedet. Deshalb klettert es im Index um drei Plätze auf Rang 6.

ZDF-Themenschwerpunkt zur Energiekrise

Quelle: ZDF, Getty Images / [M] Corporate Design
Heizung herunterdrehen, Licht ausmachen, Strom sparen: Die Energiekrise ist im Alltag der Menschen angekommen und viele fragen sich: Wie wird der Winter angesichts von Energieknappheit und hohen Preisen? Der ZDF-Themenschwerpunkt "Energiekrise" beleuchtet vom 11. bis 18. November diese und weitere Fragen zu Energiekosten und Energiewende. In den aktuellen Magazinsendungen des ZDF, in Doku-Formaten wie "plan b", "planet e.", "ZDFzeit" und "ZDFzoom", in einem "moma vor ort" aus Ludwigshafen, im ZDF-Polittalk oder online auf ZDFheute rückt die aktuelle "Energiekrise" in den Fokus, ausgelöst durch Russlands Angriff auf die Ukraine.

USA im tiefroten Bereich

Zu den Aufsteigern gehören neben Marokko (7), Indien (8) und Spanien (23) auch die EU (19), die im Index nochmal insgesamt bewertet wird. Sie wird für ihr "umfassendes Klimaschutzpaket" belohnt. Auch die USA verbessern sich um drei Ränge, bleiben aber weiter im "tiefroten Bereich" auf Platz 52.
Die USA klettern vor allem aufgrund Joe Bidens progressiver Klimapolitik im Ranking.
Jan Burck, Germanwatch
"Auch der Trend bei den Emissionen und Energieverbrauch zeigt in die richtige Richtung, allerdings ist das Emissionslevel pro Kopf im Vergleich noch sehr hoch", erklärt Jan Burck von Germanwatch. Kritisiert wird im Index auch, dass trotz des Kurswechsels in Washington die Produktion von Kohle und Gas nun sogar noch ausgebaut werden soll.
ZDFheute Infografik
Mehr
Mehr
Mehr

China: Emissionen steigen immer noch

Der größte "Verlierer" ist China. Das Land rutscht um gleich 13 Plätze nach unten und wird nun auf Rang 51 gelistet. "Das liegt daran, dass zwar die erneuerbaren Energien vorankommen, aber die Kohlekraftwerke immer noch weiterlaufen und die Emissionen in China immer noch weiter steigen", erklärt Höhne. China müsse unbedingt umsteuern.
Von der Klimakonferenz in Ägypten erhoffen sich die Autorinnen und Autoren der Analyse eine klare Absage der Teilnehmerländer an eine Renaissance von Kohle, Gas und Erdöl. Derzeit werde der Klimaschutz von der Energiekrise überschattet, müsse nun aber wieder Thema Nummer eins werden:
Es ist sehr, sehr wichtig, jetzt wieder Klimaschutz zu machen und nicht Kompromisse zulasten des Klimas.
Prof. Niklas Höhne, NewClimate Institute

Themen

Mehr zur Weltklimakonferenz