: Was bei gereizter Achillessehne zu tun ist

von Bianca Koch
16.04.2024 | 08:50 Uhr
Vor allem Laufsportler kennen das: Nach längerer Trainingspause treten plötzlich Schmerzen in Fersennähe auf. Was sind die Ursachen und was hilft, wenn jeder Schritt zur Qual wird?

Eine Achillessehnenreizung kann sehr schmerzhaft und langwierig sein. Warum Läufer besonders häufig betroffen sind und eine konsequente Behandlung wichtig ist.

16.04.2024 | 05:17 min
Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Sie verbindet die Fußmuskulatur mit der Wadenmuskulatur. Ist sie schmerzhaft gereizt, wird das als Achillodynie bezeichnet.
Eine Achillodynie kann viele Ursachen haben. Eine chronische Überlastung beim Sport ist der häufigste Grund. Zum Beispiel kann ein Lauftraining mit plötzlichen Richtungswechseln und wechselnden Bodenbelägen oder Springen schmerzhafte Reizungen der Achillessehne begünstigen.
Andere Auslöser sind unzureichendes Aufwärmen vor dem Training, schnelle Steigerungen der Belastung, schlechtes Schuhwerk oder altersbedingter Verschleiß und Vorschädigungen der Sehne. Daneben können auch Fehlstellungen eine Achillodynie begünstigen, weiß Sascha Seifert. Der Physiotherapeut und Osteopath behandelt häufig Betroffene mit einer Reizung der Achillessehne in seiner Praxis.
Wenn wir eine Fußfehlstellung haben wie einen Platt- oder Spreizfuß, dann kann das in Kombination mit Belastung, zum Beispiel Laufen, die Achillessehne überlasten.
Sascha Seifert, Physiotherapeut und Osteopath
Auch eine Beckenfehlstellung oder eine Blockade im Bereich des Sakralgelenks kann laut Seifert eine Muskelverspannung mit Reizung der Achillessehne verursachen.

Die Nozizeption ist für das Empfinden von Schmerz verantwortlich und überlebenswichtig - denn nur dank ihr können wir Gewebeschäden vermeiden.

06.09.2023 | 07:56 min

Gereizte Achillessehne: Schmerzen bei Belastung typisches Symptom

Zu den häufigsten Symptomen einer akuten Achillodynie gehören stechende Schmerzen in der Ferse und im unteren Bereich der Wade. Diese Schmerzen treten insbesondere bei körperlicher Aktivität und morgens nach dem Aufstehen auf. Die Achillessehne ist angeschwollen und die Haut kann in dem Bereich gerötet oder überwärmt sein.
Der klassische Achillessehnenpatient hat Schmerzen am Morgen, zum Beispiel nach dem Aufstehen, wenn er aus dem Bett steigt oder bei der ersten Treppe. Das ist dann der typische Treppenschmerz.
Sascha Seifert, Physiotherapeut und Osteopath

Diagnose mit "Zangengriff"

Im Laufsport sind Überlastungen der Achillessehne sehr häufig. Eine Achillodynie wird daher von den Betroffenen oft selbst als solche erkannt. Ein Orthopäde kann sie mit dem so genannten "Zangengriff" diagnostizieren. Dabei nimmt der Arzt die Achillessehne zwischen zwei Finger und erfühlt, ob sie geschwollen oder erwärmt ist. Bei einem Riss der Achillessehne ist eine Lücke in der Sehne spürbar. Betroffene können den Fuß nicht mehr strecken. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall können helfen, den Zustand der Achillessehne genauer zu beurteilen.

Schmerzmittel und Physiotherapie können helfen

Bei einer Reizung der Achillessehne werden verschiedene Behandlungsmethoden empfohlen. Sie zielen darauf ab, die Schmerzen zu lindern, die Heilung zu fördern und Rückfälle zu verhindern.
Schmerzmedikamente mit Wirkstoffen wie Ibuprofen und Diclofenac sollten nicht länger als sieben bis zehn Tage eingenommen werden. Die Achillessehne kann auch mehrmals täglich nach Auftragen einer Arnika-Salbe massiert werden. Umschläge etwa mit Quark können ebenfalls reizlindernd wirken.
Physiotherapeutische Maßnahmen sollen die Schmerzen reduzieren, die Belastbarkeit der Sehne erhöhen und das Risiko von Rückfällen verringern. Ein sogenanntes exzentrisches Training ist schon während der akuten Phase der Reizung möglich. Dazu stellt man sich mit den Vorfüßen auf einen Stepper oder eine Treppenstufe. Anschließend senkt man die Fersen langsam so weit wie möglich nach unten ab und hebt sie wieder an.
Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die extrakorporale Stoßwellentherapie. Dabei sollen fokussierte Stoß- und radiale Druckwellen kurzfristig die Schmerzen reduzieren und langfristig die Sehnenheilung fördern.
Bei der Stoßwellentherapie geht es um Regeneration von Gewebe. Wir verbessern die Durchblutung, aber auch die Konsistenz von dem Kollagen und den Fasern, die durch die Stoßwelle aufgelockert werden.
Sascha Seifert, Physiotherapeut und Osteopath

Gerade im Sommer wollen viele sportlich aktiv sein. Doch bei hohen Temperaturen kann das gesundheitliche Folgen haben. Wann und wie man drinnen und draußen richtig trainiert.

30.07.2024 | 02:38 min

Durchblutung anregen und Beweglichkeit verbessern

Kinesio-Taping ist eine Methode aus Japan, bei der elastische Bänder auf die Haut aufgebracht werden. Das soll Schmerzen lindern, die Beweglichkeit verbessern und die Durchblutung fördern. Einige Sportler, die bereits unter einer Achillodynie litten, tapen auch vorbeugend.
Hilfreich kann zudem regelmäßiges Faszien-Training sein. Die Rollmassage auf einer Faszienrolle soll die Durchblutung verbessern und die Wadenmuskulatur auflockern.

Laufschuhe regelmäßig wechseln

Gerade Sportler sollten regelmäßig die Schuhe auswechseln, denn abgenutzte Schuhe bieten keinen optimalen Halt. Läuferinnen und Läufer sollten nach etwa 800 Kilometern neue Laufschuhe kaufen. Wer eine Fußfehlstellung hat, sollte sensomotorische Einlagen verwenden. Sie unterstützen die Fußmuskulatur und helfen dem Fuß dabei, sich selbst zu stabilisieren. Laufanfängern rät Physiotherapeut Sacha Seifert, mit einem moderaten Training zu beginnen: "Wenn man gerade erst anfängt mit dem Laufen und zum Beispiel einen Halbmarathon laufen möchte, dann sollte man sich ein Jahr Zeit lassen, um die Sehne langsam an die Belastung zu gewöhnen."
Bei richtiger Behandlung heilt eine Achillodynie in der Regel innerhalb von sechs Wochen aus. Unbehandelt kann sie chronisch werden und sogar zu einem Riss der Achillessehne führen.

Thema

Mehr zum Thema Schmerzen

Weitere Gesundheits-Themen