: "Pille danach" gegen Geschlechtskrankheiten

von Susanne Gentsch
04.09.2023 | 14:14 Uhr
Sexuell übertragbare Krankheiten sind auch in Deutschland verbreitet. Ein Antibiotikum, das man nach dem Sex einnimmt, soll Infektionen verhindern. Was man wissen muss.

Schon seit vielen Jahren werden Geschlechtskrankheiten mit Doxycyclin behandelt. Jetzt soll das Antibiotikum auch vorbeugend eingesetzt werden.

04.09.2023 | 05:35 min
Jeder Mensch kann in Kontakt mit sexuell übertragbaren Infektionen, kurz STI für sexually transmitted infection, kommen. In Deutschland steigen vor allem Fälle von Chlamydien, Syphilis und Gonorrhö. So waren es zuletzt etwa 300.000 Chlamydien-Infektionen pro Jahr, sagt Norbert Brockmeyer, Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft.
Im Jahr 2000 hatten wir 800 Syphilis-Fälle, jetzt sind wir wahrscheinlich bei über 8.000.
Prof. Dr. Norbert Brockmeyer, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Auch Hepatitis B, Genitalherpes oder humane Papillomviren (HPV) sind immer noch verbreitet.

Wie STI übertragen werden

Eine Ansteckung beim Geschlechtsverkehr entsteht durch den Kontakt mit:

  • infektiösen Körperflüssigkeiten, also Sperma, Scheidenflüssigkeit, über den Flüssigkeitsfilm der Darmschleimhaut oder (Menstruations-)Blut, aber auch Speichel oder Muttermilch.
  • befallenen Schleimhäuten und Hautveränderungen wie Schleimhäuten von Scheide, Penis oder Po, Herpes-Bläschen, Feigwarzen und Syphilis-Geschwüren.
  • benutztem Sexspielzeug oder Händen, dabei handelt es sich um eine Schmierinfektion.

Eine Ansteckung ohne Geschlechtsverkehr kann ausgelöst werden durch:

  • Drogenkonsum mit verunreinigtem Besteck (Nadeln, Spritzen, etc.)
  • in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder beim Stillen
  • engen Körperkontakt oder die gemeinsame Benutzung von Bettwäsche, Handtüchern oder Kleidung (bei Filzläusen oder Krätze)
  • beim Küssen durch ansteckende Hautveränderungen im Mund (z.B. Herpes-Bläschen, Feigwarzen oder Syphilis-Geschwüre)

Wie man sich schützen kann

Vor sexuell übertragbaren Krankheiten kann man sich mit diesen Maßnahmen schützen:

  • Kondome
  • HIV PrEP/PEP
  • Femidome (Kondome für Frauen)
  • Dental Dam, umgangssprachlich Lecktuch
  • Hygiene, zum Beispiel Hände waschen und Desinfektion von Sexspielzeug
  • Impfungen, zum Beispiel gegen HPV
Die hormonelle Pille zur Verhütung, Diaphragmen und auch Spiralen schützen nicht vor einer Ansteckung mit STI.

Wie ein Antibiotikum vorbeugen könnte

Doxycyclin wird als Breitband-Antibiotikum schon einige Jahre zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen, z. B. bei chronischer Bronchitis oder Mittelohrentzündung, eingesetzt. Auch bakterielle STI wie Chlamydien werden damit erfolgreich behandelt. Bislang jedoch nur, wenn bereits Symptome aufgetreten sind.
Im April 2023 wurden Ergebnisse einer Studie aus den USA veröffentlicht, bei der Doxycyclin zur Prophylaxe von STI getestet wurde. Maximal 72 Stunden nach einem Risikokontakt eingenommen soll es den Ausbruch einer bakteriellen Infektion noch verhindern können. Eine Dosis von 200 Milligramm Doxycyclin wird dann einmalig als sogenannte Postexpositionsprophylaxe eingenommen, kurz Doxy-PEP. Es ist deshalb auch die Rede von einer "Pille danach". Sie hat jedoch nichts mit der hormonellen "Pille danach" zur Notfallverhütung gemeinsam.

Der falsche Umgang mit Antibiotika führt zunehmend dazu, dass immer mehr Bakterien resistent werden. Medizinjournalist und Arzt Dr. Christoph Specht klärt über den aktuellen Forschungsstand auf.

19.04.2023 | 06:00 min
Getestet wurde die Postexpositionsprophylaxe bei Menschen, die ein besonders hohes Risiko haben, sich mit einer sexuell übertragbaren Krankheit anzustecken: Männer, die Sex mit Männern haben, und Transfrauen. Es zeigte sich, dass dadurch etwa zwei Drittel der bakteriellen STIs verhindert werden konnten.

Was der Unterschied zu Doxy-PrEP ist

Quelle: Waltraud Grubitzsch/dpa
Neben der einmaligen prophylaktischen Einnahme nach einem Risikokontakt könnte das Antibiotikum auch als Präexpositionsprophylaxe, kurz Doxy-PrEP, eingesetzt werden.

So soll durch die Einnahme von 100 Milligramm Doxycyclin täglich einer möglichen Ansteckung mit STI vorgebeugt werden. Die Deutsche STI-Gesellschaft spricht sich jedoch ausschließlich für den Einsatz von Doxycyclin nach einem Risikokontakt aus. Für die Präexpositionsprophylaxe liegen bislang zu wenig Daten vor. Zudem besteht die Gefahr für Resistenzen und Nebenwirkungen.

Welches Risiko die Behandlung hat

Die Gefahr von Resistenzbildungen, also dass Antibiotika immer weniger gut wirken, ist generell groß. Das gilt auch für die Doxycyclin-Prophylaxe. Deutlich wurde das in der US-Studie vor allem bei Gonokokken, dem Erreger der Gonorrhö. Zudem sind in Deutschland ohnehin bereits 90 Prozent der Gonokokken resistent gegenüber Doxycyclin.
Das ist nicht nur die direkte Resistenz gegen Doxycyclin, sondern es kann auch sein, dass damit die Resistenzbildung gegen andere Erreger wieder erleichtert wird.
Prof. Dr. Norbert Brockmeyer, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Die deutsche STI-Gesellschaft empfiehlt die prophylaktische Einnahme deshalb unter anderem nur bei bestimmten Voraussetzungen: "Es ist wirklich wichtig, dass nur die Leute Doxycyclin einnehmen, die wirklich ein hohes Risiko haben", so Brockmeyer.

Test- und Beratungsangebote weiter ausbauen

In Deutschland gibt es bereits einige Angebote gegen Geschlechtskrankheiten, vor allem in Großstädten. So haben zum Beispiel Frauen bis 25 Jahre im Rahmen der gynäkologischen Früherkennungsuntersuchung Anspruch auf einen kostenlosen Chlamydien-Test. Doch vielen sind diese und andere Angebote mangels Aufklärung gar nicht bekannt.
Generell würden Frauen im Umgang mit STI in Deutschland benachteiligt, sagt Heike Müller vom Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung Berlin. "Für Frauen ist es deutlich schwerer, in Deutschland Beratung zu bekommen", so die Sozialarbeiterin. Sie spricht sich für einen generellen Ausbau von Beratungs- und Testangeboten in ganz Deutschland aus.

Was sind Geschlechtskrankheiten, welches sind die häufigsten Erkrankungen, und wie kann man sich davor schützen?

16.08.2021 | 01:55 min
Das sieht auch Norbert Brockmeyer so und ergänzt, viele Betroffene hätten möglicherweise Angst, sie müssten sehr viel Geld für einen Test zahlen. "Das heißt, wir müssen die sehr kostengünstig und sehr niedrigschwellig anbieten", so Brockmeyer weiter. Auch Aufklärung sei wichtig. "Das muss in der Schule anfangen und muss aber bis ins hohe Alter gehen", findet der Experte. Langfristig könnten Beratung, Aufklärung und flächendeckende Testangebote die Zunahme an STI verhindern.

Weitere Informationen zu STI

Informationen zum Thema sexuell übertragbare Krankheiten und Anlaufstellen findet man hier:

Mehr zum Thema sexuelle Gesundheit

Mehr zum Thema Gesundheit