: Mehrwegverpackungen bleiben die Ausnahme

von Karen Grass
18.06.2024 | 06:32 Uhr
Seit letztem Jahr müssen Gastronomiebetriebe Drinks und Speisen to go in Mehrwegverpackungen anbieten. Doch die Umsetzung hapert. So können Sie trotzdem nachhaltig Essen mitnehmen.

Seit 2023 müssen gastronomische Betriebe Speisen und Getränke zum Mitnehmen auch in Mehrwegverpackungen anbieten. Die Änderung ist eineinhalb Jahre nach ihrer Einführung noch kein Erfolg. Die Stadt Tübingen hat deshalb einen Sonderweg gewählt.

18.06.2024 | 03:42 min
Essen zum Mitnehmen bestellen und Müll vermeiden? Wer sich das vornimmt, hat im Restaurant vielleicht schon mal nach einer Mehrwegbox gefragt. Die meisten Betriebe müssten da weiterhelfen können, schließlich gilt in der Gastro seit Anfang 2023 eine "Mehrwegangebotspflicht". Doch mit der ist es teils nicht weit her.

Das gilt bei der Mehrwegangebotspflicht

  • Seit Januar 2023 müssen Betriebe, die Lebensmittel in Einwegkunststoffverpackungen oder Einwegtrinkbecher abfüllen und verkaufen, auch eine Mehrwegalternative anbieten.
  • Auf diese Mehrwegalternative müssen Gastronomiebetriebe ihre Kundinnen und Kunden durch gut sichtbare Informationstafeln im Verkaufsraum aufmerksam machen.
  • Die Betriebe sind in der Regel zur Rücknahme der entleerten Mehrwegverpackungen verpflichtet, die sie ausgegeben haben.
  • Kleine Betriebe mit bis zu 80 Quadratmetern Verkaufsfläche und maximal fünf Beschäftigten können die Mehrwegpflicht auch erfüllen, indem sie mitgebrachte Gefäße der Kundinnen und Kunden befüllen.
  • Abweichungen gelten außerdem für Betriebe, die Papp- oder Aluminiumverpackungen anbieten - diese sind nicht von der Mehrwegangebotspflicht erfasst.

Stichprobe: Mehrweg in nur 15 Prozent der Gastrobetriebe

Die Verbraucherzentrale (VZ) Berlin hat bei einem Marktcheck 60 Gastrobetriebe besucht. Das Ergebnis: Nur 15 Prozent boten Mehrweg an. "Davon waren wir negativ beeindruckt, so schlimm hatten wir es nicht erwartet", sagt Britta Schautz von der VZ Berlin. "Einige Betriebe kannten nicht einmal den Unterschied zwischen Einweg und Mehrweg", erzählt Britta Schautz. "Manche boten uns sogar an, wir könnten eine Einwegverpackung wiederbringen, sie würden diese dann wiederbefüllen." Gastronomieverbände wie Dehoga müssten ihre Mitglieder besser informieren - und diese wiederum ihre Beschäftigten schulen, so Schautz.

Die Ergebnisse der VZ-Stichprobe

  • Untersucht wurden 60 Gastrobetriebe in Berlin zwischen Januar und Februar 2024.
  • Wie viele davon von der Regelung für kleine Betriebe Gebrauch machen durften, konnte die VZ dabei nicht final verifizieren.
  • Nur neun der 60 Betriebe boten überhaupt eine Mehrweglösung an.
  • Die Hinweispflicht auf die Mehrwegalternative war laut VZ nur in vier Betrieben zufriedenstellend umgesetzt.
  • In 38 Betrieben waren die Beschäftigten nicht umfassend über die Regelung im Bilde und mussten teils erst intern nachfragen, bevor sie Auskunft geben konnten.

Einweggeschirr verursacht in Deutschland jährlich hunderttausende Tonnen Müll. Seit Januar 2023 müssen Gastronomiebetriebe ab 80 Quadratmetern Fläche Mehrweg-Optionen anbieten.

03.01.2023 | 01:35 min

Tipp 1: Mehrwegverpackungen häufig benutzen und zurückbringen

Einige der besuchten Betriebe mit Mehrweg setzten nicht auf Behälter aus dem Pool eines größeren Mehrweganbieters wie Vytal oder Recup, sondern hatten eigene Systeme. Der Nachteil: Diese Behälter können nicht so flexibel an diversen Stellen zurückgegeben werden. Kommen sie aber nicht zur Wiederbenutzung zurück in Umlauf, sei das ein Problem, so Benedikt Kauertz vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu).
Denn ökologisch wirklich interessant wird so ein Mehrwegbehälter gegenüber Einwegverpackungen im Foodbereich eigentlich erst ab 15 Umläufen.
Benedikt Kauertz, Institut für Energie- und Umweltforschung
Nur so kann der Energie- und Materialaufwand zur Herstellung der Gefäße überkompensiert werden. Um die Umwelt zu schonen, sollten Sie Mehrwegboxen also in jedem Fall zurückbringen.

Ab 2025 wird die Nutzung von Mehrwegverpackungen auf Jahrmärkten und anderen Veranstaltungen in Bremen Pflicht. In einem Pilotversuch auf der Osterwiese wird untersucht, ob das auch in der Praxis funktioniert.

05.04.2024 | 02:00 min

Tipp 2: Nach Mehrwegboxen fragen

Zur Wahrheit gehöre aber laut Benedikt Kauertz auch: Abgesehen von ambitionierten Heavy Usern fragten Kundinnen und Kunden oft noch nicht von selbst nach Mehrwegboxen. Das Problem: Viele Gastronomen wiederum scheuten allzu aktive Hinweise auf Mehrweg. "Aus Sorge, das könne wie Bevormundung der Kunden wirken", so Kauertz.

Beim Einkauf im Supermarkt setzen viele auf Nachhaltigkeit. Doch ist die Stofftüte wirklich nachhaltiger als die Plastiktüte? Umwelt-Experte Philip Heldt klärt auf.

19.09.2023 | 04:57 min

Tipp 3: Mehrwegverpackungen selbst mitbringen

Eine Option, die umweltbewusste Personen fast immer ziehen können: Selbst mitgebrachte Verpackungen. In der VZ-Stichprobe ermöglichten es 83 Prozent der Betriebe, Speisen und Getränke darin abzufüllen. "Wenn ich mir regelmäßig einen Kaffee auf dem Arbeitsweg hole, ist der eigene Becher die ökologischste Lösung", sagt Benedikt Kauertz vom ifeu. "Da habe ich die Anzahl der Wiederbenutzungen selbst in der Hand und bin schnell bei 100 oder mehr, das ist ideal." Für die Hygiene des Bechers sollte man dann allerdings auch selbst Sorge tragen - damit der Kaffee to go auch ein Genuss bleibt.

Aktuelle Zahlen zur Nutzung von Einweg- und Mehrwegprodukten

Bilanz zum ersten Jahr der Mehrwegangebotspflicht

Die Folge dieser Gemengelage: Obwohl für nachhaltigen "to go"-Verzehr nichts an Mehrweg vorbeiführt, ist der Anteil in der Gastronomie weiter verschwindend gering. Eine Bilanz im Auftrag des World Wide Fund for Nature (WWF) zum ersten Jahr der Angebotspflicht zeigt: Bei Getränken to go stieg der Anteil der Mehrwegbehälter an allen ausgegebenen Verpackungen nur von 4,09 auf 6,97 Prozent. Bei Speisen stieg die Quote von 0,07 Prozent auf nur etwa 0,34 Prozent.

Mehr Einweg-Konsum durch Corona-Pandemie

Die Müllflut der Einwegverpackungen hat sich nicht verringert. Das liegt laut der Untersuchung auch an einem veränderten Nutzungsverhalten seit der Pandemie: Insgesamt werde wohl mehr to go gekauft, wodurch sich die absolute Menge von Einwegverpackungen 2023 gegenüber dem Vorjahr sogar um rund eine Milliarde erhöht hat.

Forderung nach Kontrollen und Bußgeldern

"Die Politik muss da dringend nochmal ran", sagt Britta Schautz von der Verbraucherzentrale Berlin. Helfen könnten etwa regelmäßige Kontrollen und ein einheitlicher Bußgeldkatalog bei Verstößen.

Was könnte Mehrweg pushen?

  • Positive Anreize: Menschen, die Mehrweg nutzen oder ihre eigenen Behälter mitbringen, könnten beim Kauf durch einen Rabatt für ihr nachhaltiges Verhalten belohnt werden. Allerdings gebe es hier teils Probleme mit Gewöhnungseffekten, so das ifeu.
  • Weniger Umgehungsmöglichkeiten: Würden Aluminium- und Pappverpackungen in die Mehrwegangebotspflicht einbezogen, könnten Gastrobetriebe der Pflicht nicht so leicht ausweichen.
  • Unkomplizierte Rückgabe: Die Rückgabe der Mehrwegbehälter sollte möglichst unkompliziert sein, fordern Fachleute. Dabei könnte ein einheitliches System mit zentralen Rückgabestellen, zum Beispiel in Supermärkten, helfen.
  • Aktive Ansprache: Wenn Gastronomiebetriebe gut sichtbar und aktiv auf die Mehrwegoption hinweisen, wird diese besser genutzt, zeigen erste Beobachtungen in Forschungsvorhaben.
  • Das Prinzip umdrehen: Die VZ Berlin und NGOs wie der BUND schlagen vor, Mehrweg regulär zum Standard zu machen und nur noch auf ausdrücklichen Wunsch Einweg auszugeben.
Karen Grass ist Redakteurin des ZDF-Magazins WISO.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf

Weitere Ratgeber-Themen