: Welches Obst hat jetzt Saison?

von Gary Denk
30.04.2023 | 17:02 Uhr
Regionales Obst ist gut für die Umwelt und die lokale Wirtschaft. Wann haben welche Obstsorten Saison? Ein Überblick.
In Deutschland hat inzwischen die Erdbeersaison begonnen. Quelle: dpa
Trauben aus Chile, Erdbeeren aus Spanien, Heidelbeeren aus Peru - oft kommt das Obst in den Supermarktregalen aus weit entfernten Ländern. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wird Obst zu 80 Prozent aus dem Ausland importiert.
Regionales Obst gibt es in Deutschland vor allem im Sommer. Wann genau es was gibt, zeigt unser Saison-Kalender.  

Regionales Obst: Gefragt und beliebt

Lebensmittel aus der Region liegen im Trend: Laut Ernährungsreport des Bundesministeriums sehen 45 Prozent der Bürger*innen die regionale Vermarktung von Lebensmitteln als sehr wichtig oder wichtig an. 
Die Vorteile von regionalem Obstanbau liegen damit für viele auf der Hand: Durch die kurzen Transportwege bleibt das Obst länger frisch und vitaminreicher als importierte Ware. Zusätzlich enthält das Obst weniger Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.  

Selbst Gemüse und Obst anpflanzen, trotz fehlendem Garten. Durch sogenannte "Mietbeete" wird der Eigenanbau in Erfurt für jeden möglich gemacht.

28.04.2023 | 01:46 min
Auch die lokale Wirtschaft profitiert: Der regionale Anbau schafft Arbeitsplätze und unterstützt die Landwirt*innen in der Region. Nicht zuletzt sind die kurzen Transportwege gut für das Klima und reduzieren den CO2-Ausstoß.  

Was heißt "aus der Region"? Genau auf Verpackung schauen

Doch regionales Obst ist nicht automatisch hochwertiger: So kann auch das Obst aus der Region aus beheizten Gewächshäusern kommen - und das macht einen großen Unterschied. Produkte aus dem Gewächshaus belasten die Umwelt bis zu dreißigmal mehr mit schädlichem Kohlendioxid als Freilandprodukte. 
Außerdem können Bezeichnungen wie "regional" irreführend sein: Welche Produkte "aus der Region" sind, ist oft unklar definiert. Laut Marktcheck der Verbraucherzentrale haben viele so beworbene Lebensmittel teilweise erhebliche Entfernungen zurückgelegt. 
Deshalb rät die Verbraucherzentrale, beim Kauf genauer hinzuschauen. Im Supermarkt wird die Adresse des Erzeugers in den meisten Fällen auf der Verpackung des Produkts angegeben - oder zumindest die Region.  
Es gibt auch eine Reihe von Siegeln von verschiedenen Regionalinitiativen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt das Regio-Portal. Dort gibt es nähere Informationen über die Kriterien der verschiedenen Siegel. 

Mehr zu Obst, Gemüse und Ernährung