: Helikopter-Absturz: Suche nach Raisi läuft

19.05.2024 | 20:34 Uhr
Nach dem Absturz eines Hubschraubers mit dem iranischen Präsidenten Raisi an Bord suchen Rettungskräfte nach der Unglücksstelle. Das Schicksal des Politikers ist unklar.

Widrige Bedingungen erschweren die Rettungsaktion: Im nordwestlichen Iran ist ein Hubschrauber mit Präsident Raisi an Bord verunglückt. Sein Schicksal: noch unklar.

19.05.2024 | 02:14 min
Der iranische Präsident Ebrahim Raisi ist mit einem Helikopter verunglückt. Inzwischen konnten Rettungskräfte Kontakt zu zwei Insassen des Hubschraubers aufnehmen, wie der Vizepräsident für Exekutivangelegenheiten, Mohsen Mansuri, erklärte. Nähere Details gab er nicht preis.
Das iranische Staatsfernsehen hatte die Bevölkerung zuvor dazu aufgerufen, für Raisi zu beten. Die Suche nach der Unglücksstelle gestaltete sich schwierig. "Der Absturzort liegt in den Bergen, im Wald", sagte ZDF-Reporterin Anne Brühl. Dazu komme das schlechte Wetter:
Es regnet, es ist neblig, und mittlerweile auch stockdunkel. Und das erschwert natürlich die Rettungsarbeiten.
ZDF-Reporterin Anne Brühl
Die Situation im Iran sei "extrem angespannt, was auch mit der Unsicherheit zu tun hat, die ja nach wie vor herrscht", sagt die ZDF-Reporterin.

Der Iran meldet einen Unfall des Präsidenten-Hubschraubers. Das Schicksal von Präsident Raisi ist weiterhin unklar. ZDF-Reporterin Anne Brühl berichtet.

19.05.2024 | 00:52 min

Auch Außenminister an Bord

Staatsmedien bestätigten, dass neben Raisi auch Außenminister Hussein Amirabdollahian unter den Passagieren des vermissten Hubschraubers war. Der oberste geistliche Führer des Iran, Ajatollah Ali Chamenei, sagte, er hoffe, "dass Gott den Präsidenten und seine Begleiter gesund in die Arme der Nation zurückbringt".
Aufnahmen iranischer Medien zeigten Rettungskonvois, die bei dichtem Nebel über Schotterstraßen fuhren. Rettungskräfte konnten demnach nur wenige Meter weit sehen. Der Absturz ereignete sich in einer bergigen Region nahe der Grenze zu Aserbaidschan.

Aufenthalt in der Region zur Einweihung von Staudamm

Raisi hielt sich zur Einweihung eines Staudamms mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew in der Region auf. Der Damm ist der dritte, den die beiden Staaten am Fluss Aras gebaut haben.
Vor dem Unfall weihte Präsident Ebrahim Raisi einen Staudamm am Fluss Aras an.Quelle: AFP
Die Luftwaffe im Iran gilt als stark veraltet, ihre Modernisierung kommt angesichts scharfer internationaler Sanktionen kaum voran. Viele der Flugzeuge und Helikopter stammen noch aus der Zeit vor der Islamischen Revolution von 1979, als das Land enge Beziehungen zu den USA unterhielt.

Raisi seit August 2021 Präsident des Irans

Ebrahim Raisi wurde im August 2021 als Präsident des Irans vereidigt. Der 63 Jahre alte, erzkonservative Kleriker wurde damit offiziell der Nachfolger von Hassan Ruhani, der nach zwei Amtsperioden nicht mehr antreten durfte. Als Spitzenkandidat der politischen Hardliner sowie Wunschkandidat und Protegé des obersten Führers Chamenei hatte Raisi die Präsidentenwahl im Juni mit knapp 62 Prozent der Stimmen gewonnen.

Nach dem Hubschrauber-Unglück des iranischen Präsidenten Raisi deute vieles darauf hin, dass es kein "konsequenzfreier Crash war", sagt der Politologe Ali Fathollah-Nejad.

19.05.2024 | 03:54 min
Der 1960 in Maschad im Nordosten des Irans geborene Raisi gilt innerhalb des islamischen Systems als sehr einflussreich. Er pflegt auch ein enges Verhältnis zum obersten Führer Chamenei. Raisi war über drei Jahrzehnte in der Justizbehörde tätig, 2019 wurde er zum Justizchef ernannt. Ihm wird nachgesagt, dass er in seiner früheren Funktion als Staatsanwalt für zahlreiche Verhaftungen und Hinrichtungen politischer Dissidenten verantwortlich gewesen sei.
Laut Verfassung ist Raisi nur die Nummer zwei im Land, weil Chamenei das eigentliche Staatsoberhaupt ist und auch das letzte Wort in allen strategischen Belangen hat.
Quelle: AFP, AP, dpa, Reuters, ZDF

Thema

Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zu Iran