: Wie es um unsere Gasversorgung steht

Temperaturprognose
Gasverbrauch temperaturbereinigt
Anhand des temperaturbereinigten Verbrauchs beurteilt die BNetzA die Lage der Gasversorgung als "stabil", wenn mehr als 25 Prozent Gas eingespart werden. "Angespannt" wird sie zwischen 25 und 15 Prozent Einsparung und "kritisch", wenn weniger eingespart wird.
Speicherfüllstände
Wenn der Speicherstand auf dem Weg ist, am 1. Februar immer noch über 55 Prozent zu liegen, ist die Lage laut BNetzA "stabil". Ist damit zu rechnen, dass die Speicher zum Stichtag zu 55 bis 40 Prozent gefüllt sind, gilt die Lage als "angespannt"; ist von weniger als 40 Prozent auszugehen, gilt sie als "kritisch".
Situation in den Nachbarländern
Verschärft sich die Situation bei den importierenden Ländern, wird beispielsweise die Notfallstufe ausgerufen, schätzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Lage als "angespannt" ein; verschärft sie sich bei den Ländern, die Gas nach Deutschland exportieren, schätzt die BNetzA die Lage als "kritisch" ein.
Beschaffung Regelenergie
Wenn die angebotenen Gasmengen an der Energie-Börse nicht ausreichen, wird die Lage "angespannt" laut Bundesnetzagentur. Können die erforderlichen Mengen Gas auch anderweitig nicht eingekauft werden, gilt die Lage als "kritisch".
Gasspeicher: Wie viele Rücklagen hat Deutschland?
Durchschnittlicher Gasverbrauch in Deutschland
Was passiert bei einer Gasmangellage?
Wer gilt in einer Mangellage als "geschützter Kunde"?
- Haushalte
- Kindergärten, Schulen, Universitäten
- Krankenhäuser, Arztpraxen, Alten- und Pflegeheime
- Strom- und Wasserversorger sowie Abfallentsorger
- Feuerwehr, THW und Rettungsdienste
- Öffentliche Verwaltung
- Polizei, Justiz, Nato und Bundeswehr
Bei nicht geschützten Kunden ist der lebenswichtige Bedarf geringer, weshalb bei ihnen tendenziell zuerst das Gas rationiert wird. Aber auch bei beispielsweise industriellen Kunden gibt es lebenswichtigem Bedarf, den die Bundesnetzagentur in einer Gasmangellage berücksichtigt - zum Beispiel bei der Herstellung Medikamenten.
Eine detaillierte Übersicht stellt die Bundesnetzagentur (PDF) bereit.
Gasverbrauch von Haushalten
Wo kann ich in Bad, Küche und Büro Energie sparen?
Was sind die größten Stromfresser?
Durchschnittlicher Gasverbrauch der Industrie
Wie viel Gas bekommt Deutschland geliefert?
- Doch schon vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine hat Russland seine Gaslieferungen über die Jamal-Pipeline nach Europa reduziert, seit dem Frühling fließt gar nichts mehr.
- Seit September kommt auch kein Gas mehr aus der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 in Deutschland an. Bereits im Sommer hat Russland die Lieferungen durch Nord Stream 1 gedrosselt. Erst wegen angeblicher technischer Probleme auf 40 Prozent, später nach einer routinemäßigen Wartung auf 20 Prozent, mittlerweile auf 0 Prozent.
- Ende September gab es sowohl auf Nord Stream 1 als auch auf die nicht in Betrieb genommene Pipeline Nord Stream 2 Anschläge.
Redaktion: Kathrin Wolff
Design (im Auftrag des ZDF): Jens Albrecht