Analyse

: Ist Biden senil - oder Opfer einer Kampagne?

von Oliver Klein und Dina Bogdanski
18.06.2024 | 19:30 Uhr
Ist Joe Biden seinem Amt gewachsen? Republikaner verbreiten beinahe täglich Videos, in denen der US-Präsident verwirrt und senil wirkt. Was steckt dahinter?
Joe Biden mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama bei einer Spendengala am Wochenende in Los Angeles.Quelle: AFP
Die Szene wirkt skurril: US-Präsident Joe Biden schaut beim G7-Treffen in Italien gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz, Emmanuel Macron, Giorgia Meloni und anderen Staats- und Regierungschefs einer Fallschirm-Show zu. Plötzlich kehrt Biden der Gruppe einfach den Rücken zu, geht mit kleinen Schritten zur Seite weg, scheint verwirrt. Einen Moment später bittet Meloni ihn, für ein Gruppenfoto zu den anderen zurückzukehren.
Republikaner-Posting bei X

Trump-nahe Accounts stellen Biden als senil dar

Trump-nahe Accounts nutzen die Szene in Sozialen Netzwerken, um Biden als völlig senil darzustellen, Videos davon werden unter anderem auf der Plattform X millionenfach angezeigt. "Meloni muss ihn babysitten", schreibt ein Nutzer, "Herumwandern" sei typisch für "Demenz im Endstadium" ein anderer.
Doch aus einem anderen Blickwinkel wird deutlich: Biden war auf eine Gruppe der Fallschirmspringer zugegangen, um ihnen mit erhobenen Daumen seine Anerkennung zu zeigen. Die Verwunderung, dass er dafür mal eben die anderen Staats- und Regierungschefs hinter sich ließ, bleibt.
Dieselbe Szene aus einer anderen Perspektive

Trump-Sohn spricht von "Inkompetenz und Schwäche"

Nahezu täglich verbreiten Republikaner in Sozialen Netzwerken ähnliche Clips. Die Botschaft: Joe Biden ist senil, verwirrt, gebrechlich. Ein Video, aufgenommen bei der Gedenkfeier zum D-Day in der Normandie, zeigt Biden, wie er seine Knie beugt und scheinbar vergeblich versucht, sich auf einen Stuhl auf der Bühne zu setzen. Der republikanische X-Account "RNC Research" postete das Video, schrieb dazu nur ein Wort: "peinlich".
Der Clip von "RNC Research" bei X
Über fünf Millionen Mal wurde der Post bisher angezeigt, prominenten Republikaner teilten ihn, darunter der Sohn von Donald Trump. "Diese Art von Inkompetenz und Schwäche ermutigt unsere Feinde", schrieb Donald Trump Jr. Dazu.
Nur Sekunden, bevor sich Biden tatsächlich auf den Stuhl setzt, endet das Video. Der US-Präsident hatte einige Momente gezögert, weil er abwarten musste, dass ein Redner Verteidigungsminister Lloyd Austin vorstellte. So entstand die etwas unbeholfen anmutende Szene.
Die komplette Szene mit Biden beim D-Day

Biden erstarrt bei Konzert

In einem anderen Video, aufgenommen bei einem Konzert Anfang Juni, wirkt Biden, als wäre er versteinert: In mehreren Szenen steht Biden über längere Zeit starr wie eine Schaufensterpuppe, zwischen tanzenden Menschen. "Niemand zu Hause", schreibt der konservative TV-Sender “Fox News”zu dem Clip bei X.
"Der Präsident stand da und hörte der Musik zu und tanzte nicht. Entschuldigung! Ich wusste nicht, dass es ein Gesundheitsproblem ist, wenn man nicht tanzt", erklärte die Sprecherin des Weißen Hauses Karine Jean-Pierre. Generell seien viele der Aufnahmen "irreführend geschnitten" und "manipuliert", zudem fehle der Kontext, heißt es aus dem Weißen Haus.
Das sagt alles darüber aus, wie verzweifelt die Republikaner sind.
Karine Jean-Pierre, Sprecherin des Weißen Hauses
ZDFheute Infografik
Mehr
Mehr
Mehr

Biden für einen Moment regungslos auf der Bühne

Das jüngste Video dieser Art stammt vom Samstag. Bei einer Spendengala zur US-Wahl mit dem früheren US-Präsidenten Barack Obama stand Biden für einen Moment regungslos auf der Bühne. Die Szene ereignete sich am Schluss der Benefizveranstaltung: Unter dem Jubel und Applaus des Publikums hielt Biden einige Sekunden inne und schaute ins Publikum. Obama berührt schließlich kurz seinen Arm und legt ihm die Hand auf den Rücken - es erscheint wie ein Zeichen von ihm, dass es Zeit sei, zu gehen. Dann verlassen beide die Bühne. 
Viele Republikaner behaupten nun, Biden habe von Obama weggeführt werden müssen. Ein Sprecher des Weißen Hauses, Andrew Bates, entgegnet, Biden habe lediglich "für ein paar Sekunden in die applaudierende Menge geschaut". Daran sei nichts falsch.
Auch Lewis Kay, ein Sprecher des Moderators des Abends Jimmy Kimmel, bezeichnete die im Internet verbreiteten Behauptungen als "Unsinn": "Die Anwesenden in der ersten Reihe haben ihn angeschrien, und Präsident Biden hat versucht, sie zu hören", schrieb er in einer E-Mail an die Presseagentur AP. "So einfach ist das." 

In Europa schrillen die Alarmglocken. Trumps Drohungen, die Nato zu verlassen, sorgen für Unsicherheit im Bündnis. Könnte sich Europa ohne Amerika gegen Russland verteidigen?

15.02.2024 | 15:58 min

Trump verwechselt immer wieder Namen

Dennoch teilte selbst Bidens Rivale Donald Trump das Video auf der von ihm selbst gegründeten Social Media Plattform Truth Social und fragt seine Followerschaft, ob sie diesen Mann "wirklich als ihren Präsidenten wollen". So hat sich Tumps Kampagne mittlerweile auf Bidens altersbedingte Schwächen eingeschossen - dabei ist Trump mit seinen 78 Jahren nur rund dreieinhalb Jahre jünger.
Unterdessen scheinen die Ärzte Bidens keine gesundheitlichen Bedenken in Bezug auf ihn zu haben. Zuletzt hatte sich der US-Präsident im Februar seiner jährlichen medizinischen Untersuchung unterzogen. Sein Leibarzt Kevin O'Connor veröffentlichte später einen Bericht, in dem er dem 81-Jährigen bescheinigte, "weiterhin fit für den Dienst" zu sein. Tests des Gedächtnisses und der kognitiven Fähigkeiten sind allerdings in der Regel nicht Teil von den vorgeschriebenen Routineuntersuchungen.
Aber auch Trump patzte immer wieder: Bei seinem Prozess in New York City schien er mehrfach eingeschlafen zu sein. Er verwechselte bereits seine frühere republikanische Rivalin Nikki Haley mit der ehemaligen Vorsitzenden des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi oder Joe Biden mit Barack Obama. Und erst am Wochenende forderte er in einer Wahlkampfrede einen kognitiven Test für Biden - und verwechselte dabei prompt den Namen seines eigenen Arztes.
Quelle: mit Material von AP

Themen

Mehr zu den US-Wahlen